Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
Business English 3
Für die Lehrveranstaltung „Business English 3“ soll die Bewertungsübersicht von Moodle verwendet werden, um mehr Transparenz in der Bewertung der Studierendenleistungen zu gewährleisten. Folgende Vorgaben für die Bewertung der Lehrveranstaltung wurden festgelegt:
- Mündliche Prüfung (30%)
- Schriftliche Prüfung (40%)
- E-Learning Phase (10%)
- Mitarbeit (5%)
- Hausübungen (15%)
Die Notenskala (auf Moodle voreingestellt unter dem Reiter Notenstufen) der Lehrveranstaltung wurde in Absprache mit dem Department wie folgt aufgeschlüsselt:
0-50% 5
50,01%-65% 4
65,01%-80% 3
80,01%-90% 2
90,01%-100% 1
Die Vortragende entschließt sich somit die Vorgaben zur Bewertung der Studierendenleistungen (mündl. Prüfung, schriftl. Prüfung, Mitarbeit, E-Learning Phase, Hausübung) als Bewertungskategorien auf Moodle festzulegen und entsprechend den Prozentsätzen zu gewichten. Dafür wird zuerst die Gesamtbewertung der Note in Moodle auf „gewichteter Durchschnitt“ eingestellt und innerhalb der Bewertungskategorien „Durchschnittsbewertung“ als Berechnungsmethode angegeben. Im Setup der Bewertungen können Kategorien hinzugefügt werden. So werden die Kategorien nach den Vorgaben des Departments gewichtet, innerhalb der einzelnen Kategorien zählt jedoch der Durchschnitt der erbrachten Leistungen der Studierenden. Um den Studierenden die Ansicht der Noten zu erleichtern, soll auch die Note sowie der erreichte Prozentsatz bei der Gesamtbewertung angezeigt werden. Dies ändert die Lehrperson in den Einstellungen der Ansicht der Bewertungsübersicht für Teilnehmer*innen (Bewertungen > Einstellungen zur Kursbewertung > Übersicht für Teilnehmer/in > Notenbewertung anzeigen > Anzeigen). Ob das Gesamtergebnis überhaupt angezeigt werden soll kann man unter Bewertungen > Einstellungen zur Kursbewertung > Übersicht für Teilnehmer/in > Bewertung anzeigen > Anzeigen/Verbergen festlegen.
Da die mündliche und schriftliche Prüfung vor Ort abgehalten werden, erstellt sie für die Bewertung dieser einen „Platzhalter“ – eine Moodle Aufgaben Aktivität, die sie dann im Nachhinein bewerten kann.
Die Lehrperson weiß bereits, dass es für diese Lehrveranstaltung drei Texte geben wird, die die Studierenden als Hausübung verfassen und abgeben müssen. Da diese mit der Moodle Aktivität Aufgabe abgegeben werden können, muss sie diese nicht vorab erstellen, sondern kann sie zeitlich passend in den richtigen Abschnitt einfügen, wenn der Zeitpunkt im Semester gekommen ist.
Die asynchrone E-Learning Phase der Lehrveranstaltung soll über Moodle abgehalten werden. Hierfür entscheidet sich die Vortragende für die Moodle Aktivitäten Forum und Aufgabe. Die asynchrone E-Learning Phase der Lehrveranstaltung soll über Moodle abgehalten werden. Hierfür entscheidet sich die Vortragende für die Moodle Aktivitäten Forum und Aufgabe.
Nachdem die Lehrveranstaltung generell in Präsenz abgehalten werden soll, möchte die Vortragende Aktivitäten, die auf Moodle hochgeladen, abgeschlossen und bewertet werden können auf dieser Plattform gleich einrichten. Das bedeutet, dass Gruppenarbeiten mit Forenbeiträgen, Dokumente, die erstellt werden oder Ähnliches über Moodle von der Lehrperson zur Verfügung gestellt und bewertet, beziehungsweise von Studierenden abgegeben werden müssen.
Da die Lehrperson gerne hätte, dass die Studierenden die Gesamtnote über den Verlauf des Semesters hinweg einsehen können, ändert sie in den Grundeinstellungen die Anzeige zu „Noten mit Prozent“. So können die Studierenden verfolgen, wie sich ihre Note mit der Abgabe von weiteren Aufgaben oder der Absolvierung der Prüfung verändert.