Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
In einem Schreibseminar sollen Studierende argumentative Texte verfassen. Das Schreiben argumentativer Texte sollen sie mit Hilfe eines generativen KI-Tools trainieren und somit ihre Stärken und Verbesserungspotentiale erkennen. Die Lehrperson plant diese Aktivität für eine synchrone Onlinephase. Damit sich ihre Studierenden nicht in ChatGPT anmelden müssen, legt sie einen Fobizz-Account an und erstellt einen für einen begrenzten Zeitraum zugänglichen Raum, in dem die Studierenden KI-Tools verwenden können. Die Studierenden erhalten zudem Anleitungen für einen guten Prompt, der folgende Teile enthalten sollte:
Stelle dir vor, du bist meine Professorin, ich bin deine Studierende. Ich habe folgende Aufgabe erhalten: Verfasse einen argumentativen Text zum Thema KI in der Lehre. Schreibe einen Text mit fünf Absätzen.
Frage mich zunächst nach meinem Absatz und warte meine Antwort ab, bevor du mir Hilfe anbietest.
Nachdem ich meinen Absatz geschrieben habe, gib mir Feedback, aber verbessere mich nicht und nenne keine Beispiele für Argumente. Jede deiner Antworten soll eine Möglichkeit enthalten, wie ich meinen Absatz verbessern kann. Beende deine Antwort, mit der Aufforderung, meinen Absatz zu verbessern.
Jeder meiner Absätze sollte eine Hypothese und Argumente pro und contra enthalten.
Bitte unterstütze mich nicht nur inhaltlich, sondern auch bei der Verbesserung von Stil, Grammatik und Gliederung.
[Erklärung dazu, was einen guten Stil ausmacht] [10]
Die Studierenden verwenden diesen Prompt, und erstellen so innerhalb von zwei Lehreinheiten einen argumentativen Text, wobei jeder Absatz mehrfach verbessert und vom KI-Tool befeedbackt wird.
Danach trifft sich die Gruppe im Plenum, um ihre Erfahrungen mit dem „Schreibassistenten“ zu diskutieren. Die Chatprotokolle werden gespeichert und dem Lerntagebuch der Studierenden zugeführt.