Mögliche Tools für Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
Tools für Text
Für die Arbeit mit vorrangig textbasierten KIs empfehlen sich generative KI-Tools:
- Chat-GPT 3.5 (kostenlos, mit Anmeldung)
GPT steht für „Generative Pre-trained Transformer“. ChatGPT ist darauf trainiert, menschenähnliche Sprache zu erzeugen. GPT-3.5 kann beispielsweise verschiedene Aufgaben bewältigen, wie Fragen beantworten, Sätze verbessern, Texte zusammenfassen oder in einem bestimmten Stil wiedergeben, Geschichten oder Gedichte schreiben aber auch mathematische Probleme oder Programmieraufgaben lösen. Dabei erstellt ChatGPT basierend auf Wahrscheinlichkeiten Texte. Die App kann auch mit Sprache interagieren. - Chat-GPT 4 (Kostenpflichtig, mit Anmeldung)
GPT 4 ist ein verbessertes Sprachmodell. Es bestehen Optionen zur Bildgenerierung, zur Internetrecherche sowie zur Nutzung von Add-Ins. In den im System integrierten Custom GPTs können andere Funktionen durch einfache Anweisungen sogar von technischen Laien programmiert werden. - Fobizz-Klassenräume mit Chat-GPT (Kostenfrei bei 24h Zugang zu einem Raum, mit Anmeldung durch die Lehrperson)
Mit Fobizz können Klassenräume angelegt werden, in denen Studierende Zugriff auf verschiedene KI-Tools wie Chat GPT haben. Die Studierenden können anonym interagieren und müssen sich somit nicht in die Plattformen einloggen. Es kann im Voraus ausgewählt werden, welche Tools den Studierenden zur Verfügung stehen. Möglich sind Sprachgenerierung, Bildgenerierung, Transkription von Videos und Audio, Texteditor mit KI und KI-Assistenz für Dokumente. - Google Gemini (Kostenlos, mit Anmeldung)
Google Gemini ist ein Sprachmodell, das Bild- und Spracheingaben verarbeiten kann. Internetsuchen sind ebenso möglich wie auch die Nutzung der Sprachgenerierung vergleichbar mit Chat-GPT 3.5.
Tools für Präsentationen
Für die Unterstützung von Präsentationen können AI-Tools zur Bildgenerierung, Präsentationserstellung und virtuelle Charaktere genutzt werden.
Für Bilder werden durch Text-Prompts in den folgenden Tools mit künstlicher Intelligenz Bilder neu generiert:
- Microsoft Bing, Image Creator mit DALL·E 3 (kostenfrei mit Anmeldung, auch zugänglich über Chat-GPT pro)
- Padlet – Ich kann nicht Zeichnen (Kostenfrei mit Anmeldung)
Padlet ist ein Tool für digitale Pinnwände. Diese können mit Hilfe von KI generiert werden. Auf diesen Pinnwänden können Beiträge von mehreren Personen gleichzeitig hinzugefügt werden. Eine Option hierbei ist das Tool „Ich kann nicht Zeichnen“ welches KI generierte Bilder erstellt. - Midjourney (Kostenpflichtig mit Anmeldung)
Benutzer*innen können Bilder mit einer Vielzahl an verschiedenen Einstellungen produzieren. Midjourney läuft ausschließlich über die Anwendung Discord.
- tome.app (Begrenzt kostenfrei, Abonnement und Token-basiert)
Durch Prompts werden Foliensätze generiert. Dazu werden ebenso KI generierte Bilder (mit DALL·E 3) erstellt. Alle Einstellungen, Texte und Bilder können im Anschluss abgeändert werden. Zusätzlich kann ein Voiceover in der App erstellt und per Link geteilt werden. - Beautiful.ai (Begrenzt kostenfrei, Abonnement, mit Anmeldung)
Durch Prompts oder aus vorgegebenem Inhalt können mit dem Tool Präsentationen generiert werden. Anpassungen sind sehr variabel und einfach in einem modernen Design umzusetzen. In der Bezahlversion ist der Export zu PowerPoint und Google Docs möglich.
Tools für Videos
Mithilfe von KI können Lern- und Lehrvideos bereichert werden. Folgende Tools können die Videoerstellung unte
- descript (begrenzt kostenfrei, mit Anmeldung)
Descript ist eine Software für die Video- und Podcast-Produktion, welches sich auf Screencasts fokussiert. Mit verschiedenen Tools können Videos erstellt, vertont, transkribiert und optimiert werden. Beispielsweise können Hintergründe in Videos oder Füllwörter in Audiodateien entfernt werden. - Synthesia (kostenpflichtig, mit Anmeldung)
Synthesia ist ein online Video-Tool, welche einen KI-Avatar vor einem frei wählbaren Hintergrund generiert. - Studio d-id (begrenzt kostenfrei, mit Anmeldung)
D-ID ist eine Videosoftware zur Erstellung von Avataren. Diese können wahlweise aus eigenen Bildern oder KI-generierten Avataren und der eigenen Stimme oder einer KI-generierten Stimme (wahlweise mit KI-generiertem Text) gestaltet werden.
- Chat-GPT 3.5 (kostenlos, mit Anmeldung)