Abschnittsübersicht

  • Im Rahmen des Fachhochschulkurses Presentations in English sollen Studierende das Präsentieren im beruflichen Umfeld in englischer Sprache lernen. Die Lehrveranstaltung schließt mit einer mündlichen Prüfung in Form einer Präsentation ab, wobei bereits Zwischenpräsentationen in die Bewertung einfließen. Um die KI-Kompetenzen in diesem Format zu fördern, wurde der Schwerpunkt auf die Nutzung von KI als Werkzeug gelegt. Ein Ziel der Lehrveranstaltung war die Materialerstellung für Präsentationen, welche auch in dem Berufsalltag der Studierenden relevant ist. Bezogen auf diese Problemstellung wurden die Studierenden ermutigt, zur Unterstützung KI zu nutzen.

    Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise von KI wurden anfangs verschiedene zu dieser Zeit zugängliche KI-Tools zur Präsentationsvorstellung Tome, Colossyan, Descript und Steve.ai von der Lehrperson vorgestellt. Auch der Einsatz von Chat-GPT zur Erarbeitung von Präsentationsinhalten und Prompts wurde vorgestellt. Durch Modelling der Lehrperson mit genauer Darstellung der technischen Anwendung der Interfaces, gelang es den Studierenden, die Hürde der ersten Anwendung zu überschreiten. Anschließend erprobten die Studierenden die KI-Tools zur Erstellung von Präsentationsmaterial während des Unterrichts, wobei die Lehrperson die Studierenden coachte. Die Studierenden stellten eigenständig ihre Produkte fertig, wobei die Lehrperson ansprechbar war (Scaffolding) und veröffentlichten diese auf Moodle. Danach wurden die Ergebnisse der Aufgabe von allen angesehen und besprochen, wobei die gelungenen Aspekte positiv hervorgehoben wurden. Die Studierenden hatten dabei die Möglichkeit der Reflexion und die Ergebnisse zu vergleichen. Danach konnten die Studierenden frei wählen, ob und welche KI sie für ihre Endpräsentationen nutzen. Viele Studierende integrierten die KI-generierten Inhalte in ihre Präsentationen. In der anschließenden Diskussion gaben die meisten Studierenden an, KI für zukünftige Aufgaben verstärkt nutzen zu wollen.

    Im Nachhinein verfassten die Studierenden eine Reflexion ihres Lernprozesses, wobei die Evaluation der KI-Nutzung mitgefördert wird. Dabei sollen sich Studierende auf spezifische Beispiele beziehen, was die Arbeit mit KI erschwert. Durch Verweise auf individuelle Ereignisse, müssen Studierende selbstständig über Erlebtes nachdenken und können die KI nur eingeschränkt für Reflexionsaufgaben einsetzen.