Einsatzmöglichkeiten / Methoden
Abschnittsübersicht
-
Das Präsentieren von Programmcode kann in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden, wobei die Anzahl der TN bei der Auswahl des Szenarios wesentlich ist:
Im Hörsaal
Das Präsentieren im Hörsaal ermöglicht es den TN, unmittelbar Fragen (zum Verständnis oder nach weiterführenden Informationen) an die LP zu stellen. Umgekehrt bekommt die LP ein Gefühl, wie gut der gezeigte Stoff von den TN verstanden wird und kann dialogische Partizipation anregen.
Videoaufzeichnung
Das Aufzeichnen von Lehrvideos (entweder separat oder während einer Lerneinheit) erlaubt es den TN, den Stoff in eigener Geschwindigkeit durchzugehen. So können erfahrende TN bei erhöhter Abspielgeschwindigkeit das Gelernte verfestigen, während unerfahrene TN das Video pausieren können, um das Gezeigte selbst auszuprobieren. Die Videoaufzeichnung hat einen großen Wiederverwendungsfaktor.
Online-Stream
Mit dem Online-Streaming der Lerneinheit kann eine sehr große Anzahl an TN gleichzeitig erreicht werden, wobei den TN trotzdem eine Interaktionsmöglichkeit mittels Chats ermöglicht werden kann. Bei großer Anzahl an TN werden ein oder mehrere Chatbeauftragte benötigt, die das Bindeglied zwischen LP und TN darstellen. Chatbeauftrage haben die Aufgabe, den Chatverlauf zu überwachen, einfache Fragen direkt zu beantworten, relevante Fragen an die LP weiterzugeben und allenfalls als Moderator*in einzugreifen (z.B. Löschen unpassender Nachrichten oder Muten von TN). Neben dem Chat selbst kann eine Interaktion mit Umfragetools oder Online-Quizzes ermöglicht werden.
Live Coding
Im Live Coding kann ein Programm zusammen mit den TN sukzessive erarbeitet werden. Das Live Coding ermöglicht daher eine hohe Interaktion zwischen LP und TN in kleinen oder mittelgroßen Gruppen. Anders als bei den anderen Szenarien ist beim Live Coding das Endprodukt nicht im Vorhinein absehbar. Trotzdem ist das Vorbereiten eines Planes zur groben Strukturierung der Einheit empfehlenswert. Weiters empfiehlt es sich, bewusst Fehler einzubauen, die von den TN erkannt und aufgezeigt werden sollen, um die Partizipation zu erhöhen.