Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung, die sich mit der Erstellung von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten beschäftigt, sollen die KI-Kompetenzen der Studierenden hinsichtlich des Einsatzes von KI-Tools im Kontext des wissenschaftlichen Arbeitens gezielt gefördert werden. Als Beispiel für die Phase der Literaturrecherche kann das KI-Tool Elicit mit den Studierenden gemeinsam untersucht und analysiert werden. Um ein tiefgreifendes Verständnis für die Funktionsweise des Tools aufbauen zu können, wird gemeinsam mit den Studierenden eine Recherche durchgeführt.
1. Schritt: Prompt für die Literatursuche mit Elicit formulieren
Im ersten Schritt wird diskutiert, wie effektive Recherche-Prompts formuliert werden.
Screenshot 1: Elicit; Quelle: Eigene Darstellung2. Schritt: Relevanz der Quellen bewerten
Die identifizierten Quellen werden nun eingehend analysiert und bewertet. Zudem werden die verschiedenen Suchfunktionen für die Auswertung der Literatur reflektiert.
Screenshot 2: Elicit; Quelle: Eigene Darstellung3. Schritt: Diskussion zur Literaturrecherche und -auswertung mit Elicit
In der Lehrveranstaltung werden die Chancen und Herausforderungen bei der Literaturrecherche mit Elicit diskutiert. Dabei wird die Effizienz des Tools bewertet. Zudem arbeiten die Studierenden in Gruppen und stellen anschließend ihre Erkenntnisse mittels Präsentationen vor, um gemeinsam über die Nutzung von KI-Tools bei der Literaturrecherche und -auswertung zu reflektieren.