Abschnittsübersicht

  • Die Programmierung eines eigenen KI-gestützten Assistenten ist im Vergleich zur Nutzung fertiger Feedback-Tools in der Regel mit einem höheren initialen Aufwand verbunden, bietet jedoch zugleich deutlich mehr Flexibilität in Bezug auf Aufgabenstellungen, Feedbackformate und Anpassungsmöglichkeiten.

    Damit der Assistent qualitativ hochwertiges und inhaltlich korrektes Feedback liefern kann, muss er vor dem ersten Einsatz von der Lehrperson sorgfältig konzipiert, getestet und inhaltlich überprüft werden – ebenso wie die von ihm erzeugten Rückmeldungen.

    Der Vorteil liegt jedoch in der Nachhaltigkeit: Ein einmal erstellter Assistent wird vom System gespeichert und kann für unterschiedliche Lehrveranstaltungen, Gruppen oder Aufgaben beliebig oft wiederverwendet oder bei Bedarf weiterentwickelt werden. So amortisiert sich der anfängliche Aufwand im Laufe der Zeit und eröffnet Lehrenden ein effizientes, anpassbares Instrument zur Unterstützung von Feedbackprozessen.