Mögliche Tools für Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
Plattformen, die Feedback geben können
- FelloFish
FelloFish, früher Fiete.ai, (FelloFish — Feedback für alle) ist ein KI-Tool, das es Lehrpersonen ermöglicht, individuelles Feedback zu Texten von Studierenden zu generieren. Durch die Eingabe von Bewertungskriterien und Aufgabenstellungen kann die KI differenzierte Rückmeldungen geben. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, die KI mit spezifischen Kriterien zu füttern, wodurch das Feedback präziser und auf die Lernziele abgestimmt wird. Das Tool erfordert keine Registrierung durch die Lernenden.
FelloFish bietet eine kostenlose Nutzung für bis zu 100 Feedbacks. Für unbegrenzten Zugriff ist ein Abonnement erforderlich.
- Fobizz
Das Fobizz (fobizz | Tools, KI, Fortbildungen & Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte) Feedback-Tool bietet eine KI-gestützte Plattform, auf der Lernende Texte eingeben und automatisiertes Feedback erhalten können. Lehrpersonen können dabei die Bewertungskriterien festlegen, nach denen die KI die Texte analysiert. Ein Vorteil dieses Tools ist die einfache Handhabung und die Möglichkeit, den Studierenden ohne eigene Anmeldung Zugang zu gewähren. Fobizz ist DSGVO-konform.
Fobizz stellt Lehrkräften und Schüler*innen eine Vielzahl digitaler Tools und KI-gestützter Assistenten zur Verfügung. Die Nutzung ist grundsätzlich kostenlos. Für erweiterten Zugriff auf alle Tools und Funktionen ist eine Pro-Lizenz erforderlich.
- PEER
PEER (https://peer.edu.sot.tum.de/) ist ein KI-unterstütztes Schreibtool, das an der Technischen Universität München entwickelt wurde. Es richtet sich an Lernende aller Altersgruppen – von Grundschule bis Universität – und unterstützt sie dabei, ihre Texte zu verbessern. Die KI analysiert die eingereichten Texte anhand der angegebenen Aufgabenstellungen und liefert Feedback mit konkreten Verbesserungsvorschlägen, allerdings in der dritten Person. Alle Aufsatzdaten werden anonymisiert erfasst, das Tool ist kostenfrei. (https://peer.edu.sot.tum.de/).
Claudia Potthoff testete alle drei Plattformen und fasst ihre Erfahrungen im Artikel „Wenn Algorithmen Feedback geben: Fiete, Fobizz und PEER im Praxistest“ zusammen. [9]Textgenerierende KI / Plattformen mit textgenerierender KI
- Custom GPTs oder KI-Assistent*innen können direkt über ChatGPT (Anmeldung durch die Studierenden erforderlich) oder Tools wie Fobizz erstellt werden. Dazu bedarf es Kenntnisse im Prompt Engineering (siehe dazu die Use Cases Künstliche Intelligenz zur Unterrichtsvorbereitung verwenden oder Generative KI-Sprachmodelle zur Individualisierung der Lernprozesse einsetzen).
- Da über Fobizz eine Zurverfügungstellung des Assistenten mittels Link sowie eine Einsicht durch die Lehrperson möglich ist, ist die Verwendung von Fobizz der Erstellung eines Custom GPTs in ChatGPT (nur in der Plus-Version oder im Enterprise-Account verfügbar) vorzuziehen. Es können Materialien und Links angegeben werden, derer sich die KI bedient, um Feedback zu geben. Beachten Sie dabei bitte den Datenschutz. Vergessen Sie nicht, dass die Prompterstellung ein iterativer Prozess ist – Ihr erster Prompt wird nicht sofort zum gewünschten Ergebnis führen.