Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
Ein Lektor an einer österreichischen Universität plant, in seinem Seminar zur wissenschaftlichen Schreibkompetenz KI-gestützte Tools einzusetzen, um den Feedbackprozess effizienter zu gestalten.
Interaktive Präsenzphase mit „ZitA“ – der Zitier-Assistentin
In einer Präsenzveranstaltung behandelt der Lektor die Regeln des korrekten Zitierens. Da erfahrungsgemäß viele Fragen zu diesem Thema auftreten, entwickelt er „ZitA“ – eine KI-gestützte Zitier-Assistentin. Basierend auf einem bereitgestellten Handout arbeiten die Studierenden in Paaren an Zitieraufgaben. Bei Unsicherheiten können sie ZitA konsultieren, die mit den Zitierrichtlinien der Hochschule gefüttert wurde und zusätzliche Tipps bereithält. Der Zugriff auf ZitA erfolgt über Fobizz mittels Link oder QR-Code, ohne dass eine Registrierung für die Studierenden erforderlich ist.
KI-gestütztes Feedback mit FelloFish
Für die nächste Einheit sollen die Studierenden ein Abstract ihrer Seminararbeit verfassen. Um sicherzustellen, dass alle konstruktives Feedback erhalten, erstellt der Lektor eine Aufgabe auf FelloFish mit den relevanten Bewertungskriterien für schriftliche Arbeiten. Die Studierenden laden ihre ersten Abstracts hoch und erhalten automatisiertes Feedback von der KI. Anschließend überarbeiten sie ihre Texte entsprechend und reichen eine finale Version ein.
Reflexion und Präsentation der Überarbeitungen
In der darauffolgenden Präsenzveranstaltung präsentieren Studierende ihren Schreibprozess, das erhaltene KI-Feedback und die vorgenommenen Verbesserungen. Dies fördert den Austausch über Schreibstrategien und ermöglicht es, offene Fragen zu klären.
Durch den gezielten Einsatz von Fobizz und FelloFish gelingt es dem Lektor, den Feedbackprozess effizient zu gestalten und die Schreibkompetenz der Studierenden nachhaltig zu fördern.