Abschnittsübersicht

  • Moodle-Tests in Verbindung mit generativer KI erstellen

    Die manuelle Erstellung von Moodle-Tests ist zeitaufwändig. Generative KI bietet hier eine effiziente Lösung: Durch strukturierte Prompts können Lehrende automatisch Moodle-kompatible Testfragen in verschiedenen Formaten generieren, inklusive Antwortmöglichkeiten und Feedback. Die Fragen werden als XML-Datei erstellt und lassen sich direkt in Moodle importieren. Dies erleichtert die Integration in Lehrveranstaltungen und ermöglicht eine flexible Anpassung für andere Lernplattformen. Die Nutzung ist auf zwei Wegen einfach möglich:

    Moodle-Tests in Verbindung mit Custom GPT

    Dieser spezialisierte ChatGPT-Bot führt Lehrende Schritt für Schritt durch den gesamten Erstellungsprozess. Der Custom GPT Bot von OpenAI hat einen ausführlichen Masterprompt sowie Zusatzdokumente hinterlegt, der Befehle für die Schrittreihenfolge, Terminologien und didaktische Hintergrundinformationen enthält [7]. Diese didaktischen Anweisungen, die der KI im Hintergrund in Form von Dokumenten zur Verfügung stehen, enthalten Grundlagen der Testkonstruktion [8] sowie Ausführungen zu Aufgabenschwierigkeit, Feedbackregeln[2], Item-Schwierigkeit und Distraktoren [3].

    In der kostenlosen Version von ChatGPT ist die Nutzung nur eingeschränkt möglich. In der Regel kann der gesamte Prozess einmal täglich kostenfrei durchgeführt werden. Dabei lassen sich Lehrende von der KI durch den Ablauf begleiten: Sie beantworten Fragen zu Hintergrundinformationen, Lernzielen, Fragetyp und gewünschter Fragenanzahl. Nach einer Überprüfung der Ergebnisse stellt die KI eine XML-Datei zum Download bereit, die direkt in Moodle importiert werden kann. Anschließend legt die Lehrperson eine neue Kategorie in der Moodle-Fragesammlung an, importiert die Datei und fügt die Fragen dem Moodle-Test hinzu. Abschließend überprüft sie die Einstellungen, die korrekte Bepunktung sowie die Funktionalität des Tests.

    Moodle-Tests in Verbindung mit genauer Anweisung in generativer KI (z.B. mit Masterpromt)

    Mit diesem Verfahren können Tests auch in allen kompatiblen generativen KI-Systemen (Claude, etc.) generiert werden.
    Im Chat-GPT-Projekt fügen wir nun eine Masterprompt-Anweisung ein. Hier können Sie Variablen wie die Anzahl der Antworten für Ihre Fragen, die Gesamtzahl der Fragen, die Ausgabesprache, den Schwierigkeitsgrad, die Zielgruppe und vor allem den Inhalt der Fragen festlegen. Hier sind Beispiele für Parameter, die der KI übergeben werden können:

    • Nutzen Sie vorhandene Texte oder Video-Transkripte, wenn verfügbar. Achten Sie dabei auf Urheberrecht, Datenschutz und darauf, was Sie an Informationen an die KI weitergeben möchten. Alternativ können Sie auf etablierte Literatur verweisen.
    • Definieren Sie das Thema so präzise wie möglich.
    • Formulieren Sie klare Lernziele, die durch die Fragen abgedeckt werden sollen.
    • Verwenden Sie lernzieltaxonomische Begriffe zur Präzisierung der Ziele.

    Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass die erstellten Fragen effektiv und zielgerichtet sind.

    Tests mit KI-Tools erstellen

    Tests mit KI-Tools können den Erstellungsprozess eventuell vereinfachen, indem Sie Moodle umgehen oder das Lernerlebnis gamifizieren. Viele potente Tools sind nicht kostenfrei. Kostenfreie Tools können häufig nur Teile der Einsatzmöglichkeiten abbilden.

    • Gamification: Kahoot! [9]
      Kahoot! ist eine spielbasierte Lernplattform, die es ermöglicht, interaktive Quizze und Lernspiele zu erstellen und durchzuführen. Mit den neuen KI-Funktionen können Lehrkräfte durch einfache Eingabe eines Themas oder Hochladen einer PDF-Datei automatisch Quizfragen generieren lassen. Zudem können Fragen aus Web-URLs oder Wikipedia-Artikeln extrahiert werden. Es ist möglich, Sprache, Schwierigkeitsgrad und Tonfall der Fragen festzulegen. Aus den generierten Fragen können anschließend passende ausgewählt werden. Darüber hinaus können die Fragen nachträglich individuell angepasst werden. Zusätzlich werden KI-generierte Bilder zur visuellen Unterstützung hinzugefügt.
    • Vereinfachte Bearbeitung von Fragen: QuestionAid
      QuestionAid ist ein Tool zur Fragengenerierung. Mit diesem Tool können offene und Multiple Choice-Fragen aus Texten generiert werden. Die Fragen sowie die Distraktoren können von der Lehrperson bearbeitet und in Kahoot! und Moodle exportiert werden.
    • Aktivierung zu Beginn einer Lehrveranstaltung: Kahoot!, Mentimeter, Padlet
    • Übungsmaterial zur Prüfungsvorbereitung: Quizgecko
      Quizzes arbeitet mit einem Karteikartensystem und Fragen, die mit KI generiert und den Studierenden zur Verfügung gestellt werden können.