Abschnittsübersicht

  • Kahoot! zur Wiederholung von Management-Kurs-Inhalten

    Ein Lehrender eines Managementkurses erstellt vor dem Anfang jeder Unterrichtseinheit ein Kahoot!-Quizz mit den Inhalten der letzten Stunde. Dafür nutzt er die KI-Funktion von Kahoot! und importiert sein Unterrichtsskript als PDF direkt in das Programm. Nun wählt er 5 bis 10 vom System generierte passende Fragen für seine Unterrichtseinheit und stellt damit einen kurzen Wiederholungstest zusammen. Er kontrolliert nochmals alle Antworten und bessert gegebenenfalls einzelne Distraktoren aus. Der Gesamtzeitaufwand in der Vorbereitung beträgt weniger als zehn Minuten. Durch den gamifizierter Ansatz von Kahoot! sind Studierenden bei der Durchführung des Tests am Anfang der Unterrichtseinheit motiviert bei dem Quiz aktiv mitzudenken und haben Freude daran, sich gegenseitig in Wissen und Schnelligkeit zu übertreffen. Nebenbei aktivieren sie ihr Wissen, wiederholen Gelerntes und lernen durchs Testen.

    ChatGPT-Bot für das Pre-Learning im Englisch-Kurs

    Im Business-English-Unterricht bietet die Wiederholung der wichtigsten Vokabeln und Ausdrücke der letzten Einheit einen effektiven Einstieg. Mithilfe generativer KI können zu diesem Zweck gezielt Lückentexte erstellt werden, die auf den Wortschatz der vorangegangenen Stunde abgestimmt sind. Lehrpersonen geben entweder einzelne Begriffe oder einen kurzen Text ein, der automatisch in einen passenden Lückentext umgewandelt wird. Da die manuelle Erstellung solcher Aufgaben in Moodle erfahrungsgemäß aufwendig ist, stellt die KI-basierte Unterstützung eine erhebliche Arbeitserleichterung dar.

    Ergänzend kommen Short-Answer-Fragen zum Einsatz, bei denen Begriffe übersetzt oder in den passenden Kontext eingesetzt werden sollen. Auch Multiple-Choice-Fragen zur Rechtschreibung sind Teil des Repertoires, da sie das Erkennen und sichere Verwenden zentraler Fachbegriffe fördern.

    Ein GPT-basierter Bot unterstützt die Lehrperson im gesamten Prozess der Testgenerierung. Er erfragt Zielgruppe, Sprachniveau und Aufgabenschwierigkeit und erstellt daraufhin geeignete Fragenformate. Die Lehrperson gibt die Informationen und überprüft die Fragen. Sie exportiert sie und legt im Moodle-Kurs eine neue Kategorie mit dem Namen der letzten Unterrichtseinheit und dem entsprechenden Datum an. In diese Kategorie werden die Fragen importiert und kurz kontrolliert. Der gesamte Aufwand bleibt auch bei dieser Methode sehr gering.

    Den Studierenden wird der Test freiwillig vor der folgenden Unterrichtsstunde im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Die Möglichkeit zur eigenständigen Wissensüberprüfung wird durchweg positiv aufgenommen. Viele Studierende absolvieren den Test selbständig und nutzen ihn zur gezielten Vorbereitung.