Abschnittsübersicht

  • An einer geisteswissenschaftlichen Fakultät wird ein Seminar mit 30 TN abgehalten. Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Aussagelogik, Zitation, Literaturrecherche etc.) wird als Erklärvideo auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die TN absolvieren, z.B. auf Moodle, eine kurze Multiple-Choice-Übung zur Überprüfung der Inhalte aus der Selbstlernphase. Die LP notiert sich, aufgrund der Auswertung der Ergebnisse, jene Fragen, die am häufigsten falsch bewertet wurden und diskutieren sie anschließend in der Präsenzeinheit. Sie teilt die TN dazu in Paare auf und lässt sie ein Drei-Phasen-Interview zum gelernten Inhalt machen. Zuerst interviewen sich die Paare jeweils zwei Minuten untereinander. Danach schreiben sie sich die Punkte auf, die sie für wichtig erachten oder mit denen sie nach wie vor Verständnisprobleme haben und diskutieren diese anschließend mit anderen Paarungen. Die LP nimmt aus den Kleingruppenergebnissen die wichtigsten Punkte heraus und diskutiert die übrig gebliebenen Problempunkte mit den TN.

    Im weiteren Verlauf des Semesters werden die TN beauftragt, sich die von der LP hochgeladenen Materialien (in Form von Screencasts, barrierefreien Texten, Animationsvideos o.Ä.) zur Theorie anzueignen. Nachdem technische, organisatorische und inhaltliche Fragen geklärt wurden, können die TN in den Präsenzeinheiten an ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten schreiben und bekommen Unterstützung von der LP. Auch inhaltliche Diskussionen zur in der Vorbereitungsphase gelesenen Literatur werden gemeinsam im Plenum zur Vertiefung der Inhalte geführt.