Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
Eine LP unterrichtet jedes Semester eine Einführungslehrveranstaltung und weiß aus Erfahrung, dass es bei der Abschlussprüfung immer wieder zu großen Problemen kommt. Deshalb entscheidet sie sich dafür, die TN zu unterstützen, indem sie regelmäßige Self-Assessments im von der Hochschule genutzten Lernmanagementsystem (Moodle) anbietet. Dazu überlegt sie sich zu jedem Inhaltskapitel 10 Multiple Choice-Fragen, die später in der Aktivität „Test“ von Moodle selbst ausgewertet werden können. Damit die Fragen nicht nur auf Wissensreproduktion fokussieren, bemüht sie sich, auch Anwendungs- und Analysefragen zu stellen. Bei der Eingabe der Antwortmöglichkeiten nutzt die LP die von Moodle gebotene Möglichkeit, jede Antwortmöglichkeit mit Feedback (Begründung für richtig oder falsch) zu versehen. So erhalten die TN nach der Durchführung des Tests sofort Feedback. In der Lehrveranstaltung informiert die LP die TN über die Möglichkeit, regelmäßige Wiederholungstests im Selbststudium durchzuführen. Bei Bedarf lässt sie die Durchführung dieser Tests (nicht aber das Ergebnis) mit 5 – 10 Prozent der Gesamtnote in die Beurteilung der TN einfließen.
Die LP kann die Tests am Ende des Semesters exportieren und in einem Folgesemester wieder in ihren neuen Moodle-Kurs importieren. Auch wenn die erste Erstellung der Tests und des Fragenpools aufwändig war, erspart sie sich diese Zeit zukünftig und erhöht gleichzeitig den Prüfungserfolg ihrer TN.