Abschnittsübersicht

  • Die nachstehend beschriebenen Methoden stellen nur eine kleine Auswahl der Möglichkeiten dar. Unter dem Suchbegriff „digital ice breaker“ finden sich im Internet viele weitere kreative Beispiele und Anregungen.

    „One Word Ice Breaker“

    Als Lehrperson stellen Sie eine Frage, die die TN mit nur einem Wort beantworten sollen (z.B. ein Thema das die TN besonders interessiert; worüber sie bereits viel bzw. noch kaum Vorwissen haben oder eine spezifische Frage die zum Thema passt und mehrere mögliche Antworten hat). Die Ergebnisse werden (anonym) als Schlagwortwolken dargestellt (z.B. über Mentimeter oder AnswerGarden) und können anschließend im Plenum oder in Kleingruppen diskutiert werden. Diese Aktivität eignet sich auch für Brainstorming-Aktivitäten aller Art und die Sammlung von Begriffen bzw. die Erstellung von Assoziationsketten. Gruppengröße: 10 bis unbegrenzt.

    „Wahrheit oder Lüge“

    Vorstellungsrunde mit Online-Kollaborationstools (wie Padlet, Google Suite, oder Office 365). TN stellen sich kurz mit 3-4 Aussagen vor (eine davon soll eine Lüge sein). Im Anschluss daran sollen andere TN versuchen, die Lüge zu erraten. Gruppengröße: bis ca. 20 TN oder Unterteilung in kleinere Gruppen (5-10).

    „Mobile Show & Tell“

    TN werden in Kleingruppen (3-5 Personen) eingeteilt. Jede*r TN teilt 1-3 Fotos vom eigenen Smartphone mit der Kleingruppe und erzählt in 1-2 Minuten eine kurze Geschichte dazu, um sich vorzustellen. Gruppengröße: 5 bis unbegrenzt.

    „Erwartungen digital abfragen“

    Als LP stellen Sie eine Frage zu den Erwartungen der TN an die Lehrveranstaltung / den Workshop / die Unterrichtseinheit, etc. (Beispiel: Stellen Sie sich vor, es ist das Ende des Semesters / des Workshop-Tages. Was haben Sie gelernt?) TN antworten über ein Online-Umfragetool wie z.B. Poll.ly in Form von kurzen Freitext-Antworten und können Beiträge von anderen „Liken“ und somit Zustimmung bzw. Gefallen ausdrücken. Gruppengröße: bis ca. 30 TN.

    „Live Umfrage“

    TN bekommen Fragen mit (Multiple-Choice-)Antworten präsentiert (z.B. über Audience-Response-Systeme wie Mentimeter oder feedbackr). Dies können Fragen mit Bezug zum Thema sein, Fragen zur Herkunft der TN (Studienrichtung, Semesteranzahl, etc.), polarisierende Fragen mit Ja/Nein-Antworten, oder Spaßfragen, um die Stimmung innerhalb der Gruppe aufzulockern. Gruppengröße: 5 bis unbegrenzt.