Abschnittsübersicht

  • Die Grundlage für das Arbeiten mit interaktiven Videoelementen ist die Verfügbarkeit eines bereits bestehenden Videos. Das kann ein frei verfügbares (z.B. unter Creative Commons lizenziertes) bzw. rechtmäßig erworbenes Fremdvideo oder ein selbst produziertes Video sein. Das eigenständige Produzieren von Lehr- und Lernvideos erklärt der Use Case „Ein Lehrvideo erstellen“.

    Ähnlich wie beim Einsatz von herkömmlichen Lehr- und Lernvideos sollte sich die Lehrperson (LP) überlegen, WAS mit dem Video gelernt werden soll. Videographisch animierte Inhalte sind vor allem dann sinnvoll, wenn es um prozedurale und motorische Vorgänge geht, die nur schwer mit Worten erklärbar sind, wie z.B. Modelle in der Architektur, Experimente oder Mikroskop-Aufnahmen.

    Weitere didaktische Entscheidungen betreffen die Inhalte, an die das Video anknüpfen soll bzw. die Frage, welche Lehr- und Lernprozesse vor und nach dem Video eingeplant werden. Alternativ kann das Video als eigenständige Selbstlernressource angeboten werden.

    Außerdem ist zu überlegen, wann, also in welcher Lernphase, das Video eingesetzt werden soll. Optimal werden interaktive Videos in der Vor- oder Nachbereitung für eine bevorstehende oder vergangene Vortrags- bzw. Präsenzeinheit eingesetzt. Als Vorbereitung eignen sich die TN durch das Video Wissen an, werden unmittelbar dazu abgefragt und können anschließend in den Präsenzeinheiten z.B. vertiefend weiterarbeiten. Diese Methode entspricht dem bekannten Flipped-Classroom-Prinzip. Lesen Sie dazu den Use Case „Flipped Classroom als Unterrichtsmethode“. In der Nachbereitung werden interaktive Videos als Wiederholung oder Vertiefung des Gelernten eingesetzt.

    Interaktive Videos können unterschiedlich angereichert werden. Die meisten Tools, die Videos interaktiv gestalten können, ermöglichen die Verwendung folgender Hauptbausteine:

    Bookmarks

    Unterteilung des Videos in betitelte Abschnitte. Die TN bekommen so einen besseren Überblick und können, sofern eingestellt, zu einzelnen Abschnitten/Themenblöcken „springen“ bzw. navigieren.

    Multiple Choice und Single Choice

    Fragen im Quiz-Format mit mehreren Antwortmöglichkeiten. Ähnliches gilt für die Fragetypen „True/False“ oder „Mark The Words“ (Hier sind aus einer Wörterbox die richtigen auszuwählen).

    Fill in the Blanks

    Erstellung eines Lückentexts mit freier Texteingabe (geschlossener Fragetyp: Die von der LP konfigurierten Antwortmöglichkeiten werden mit der Eingabe der TN automatisch verglichen und bewertet).

    Free Text Questions

    Die Antworten werden von den TN in einem Textfeld frei eingegeben und von der LP individuell bewertet (offener Fragetyp).

    Statements / Texts / Tables / Links

    Videoabschnitte können mit Notizen, Hinweisen, Tabellen oder Hyperlinks zu weiterführenden Informationen oder interessanten (externen) Quellen ausgestattet werden.

    Images / Drag and Drop

    Zusätzliche Bilder können hochgeladen und eingebaut werden. TN sehen diese, wenn sie mit der Maus über einen bestimmten Bereich navigieren. Eine Drag-and-Drop-Übung besteht darin, die richtigen Bilder den richtigen Antworten zuzuordnen.

    Abhängig vom verwendeten Tool gibt es noch weitere Funktionen und Bausteine. Alle beschriebenen Elemente können das Video entweder anhalten (eine Fortsetzung des Videos ist erst nach einer Aktion des*der TN, z.B. richtiges Beantworten einer Multiple-Choice-Frage, möglich) oder durchgehend für einen gewissen Zeitabschnitt des Videos eingeblendet werden. Bei falscher Beantwortung einer Frage kann das Video zu einem festgelegten Video-Abschnitt zurückspringen – besagter Abschnitt und Übung müssen wiederholt werden. Außerdem kann die Abspielart so eingestellt werden, dass ein Durchklicken des Videos nicht möglich ist, sondern es zur Gänze angesehen und abgearbeitet werden muss. Am Ende des Videos sehen die TN einen Bericht (Submit Screen), wie sie insgesamt abgeschnitten haben. Wird das Video in ein Lernmanagementsystem wie z.B. Moodle eingebettet, kann die LP Einsicht auf die einzelnen Leistungen der TN nehmen. Ist man vertraut mit dem Bewertungssystem des Lernmanagementsystems, können die Leistungen in die LV-Bewertung einfließen (Anmerkung: Bitte kontaktieren Sie zur Verfügbarkeit dieser Funktionen die zuständige IT-Abteilung Ihrer Hochschule).