Abschnittsübersicht

  • Nachfolgend finden Sie Vorschläge und Empfehlungen, wo Sie geeignete Inhalte finden können. Eine weitere Recherche im Internet ist zu empfehlen, da sich Tools und Angebote schnell ändern. Für das Erstellen eigener Videos, Animationen oder Screencast-Videos, lesen Sie bitte die Use Cases „Ein Lehrvideo erstellen“ & „Screencasts in der Lehre einsetzen“.

    Plattformen für das Finden von bereits vorhandenen multimedialen Inhalten und für das Hochladen von eigens erstellten Inhalten

    • YouTube und Vimeo sind die aktuell größten und bekanntesten Video-Plattformen, auf denen entweder bereits bestehende Videos gefunden oder eigene hochgeladen werden können. Auf externen Seiten, wie z.B. innerhalb von Lernplattformen wie Moodle oder itslearning kann man Videos von anderen Plattformen verlinken bzw. einbetten oder eigene Videos hochladen. Sie können Videos auch mit interaktiven Elementen, wie z.B. Fragen oder Links, anreichern. Lesen Sie dazu den Use Case „Ein Lehrvideo mit interaktiven Elementen anreichern“.
    • Plattformen wie Spotify, Deezer, iTunes oder Soundcloud ermöglichen unter der Voraussetzung einer Benutzer-Registrierung das kostenlose Anhören sowie das kostenlose Hochladen von Audio-Podcasts.
    • Zur freien Verwendung von Bildern, Fotos (und eingeschränkt auch Videos) gibt es Bilddatenbanken wie Pixabay, Pexels oder Plattformen wie Flickr sowie die Mediensammlung für gemeinfreie und frei-lizenzierte Medieninhalte Wikimedia Commons. Auch über die Google-Bildersuche kann nach Creative Commons-Werken gesucht werden (in den erweiterten Sucheinstellungen kann nach Nutzerrechten gefiltert werden). Die auf Flickr hochgeladenen Fotos und Bilder unterliegen hierbei entweder urheberrechtlichem Schutz (was eine Verwendung ohne Erlaubnis der jeweiligen Urheber*innen untersagt) oder erlauben aufgrund der Vergabe von unterschiedlichen Creative Commons-Lizenzen seitens der Urheber*innen die Nutzung (gegebenenfalls unter Kennzeichnung), weshalb jedes einzelne Foto vor dessen Verwendung überprüft werden muss. Für Bilddatenbanken wie Pixabay und Pexels deren Bilder früher mit einer CC0-Lizenz versehen wurden, gibt es seit geraumer Zeit hauseigene Lizenzen. Bilder und Fotos dürfen gemäß diesen Lizenzen zwar nach wie vor sowohl für kommerzielle wie nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden, jedoch untersagen sie nun eine Unterlizensierung und somit die Erstellung von freien Bildungsressourcen (OER). Es gilt daher wiederum besonders auf Richtlinien der Plattformen und auf die erforderliche Kennzeichnung einzelner Bilder zu achten, um die Lizenzbedingungen einzuhalten.