Abschnittsübersicht

  • Virtuelle Pinnwand

    Eine virtuelle Pinnwand ermöglicht es, gemeinsam kurze Texte, Videos und Bilder wie auf einer Pinnwand zu sammeln. Inhalte können so einfach und schnell gesammelt, angeordnet und gespeichert werden.

    • PadletFreemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar), Benutzer*innenkonto für LP notwendig, TN anonym.

    Online-Texteditoren

    Die Literatursammlung kann einfach in einem Online-Texteditor erfolgen, mit dem mehrere TN gleichzeitig an einem Text arbeiten und Änderungen nachverfolgt und wiederhergestellt werden können. Das sind beispielsweise:

    • Office 365, z.B. PowerPoint und Word – Lizenz muss vorhanden sein, alle Bearbeiter*innen müssen eingeloggt sein; derzeit kostenlos für 1 Jahr verfügbar bzw. oft direkt von Hochschulen zur Verfügung gestellt.
    • GoogleDocs – kostenloses Benutzer*innenkonto für Ersteller*innen notwendig; Anmeldung für TN möglich, aber nicht notwendig, ansonsten anonyme Nutzung
    • webbasierte Texteditoren wie ZUMPad – Freeware, ohne Registrierung/Anmeldung, Firmensitz in Deutschland

    Literaturverwaltungsprogramme

    In einem Literaturverwaltungsprogramm werden Literaturreferenzen datenbankartig gesammelt. Diese Variante eignet sich für das Üben des wissenschaftlichen Arbeitens, weniger für die inhaltliche Auseinandersetzung mit der gesammelten Literatur. Die Programme ermöglichen das Teilen einer Bibliothek, um gemeinsam daran zu arbeiten und die Recherche in Literaturdatenbanken.

    • Zotero – Freeware, Open Source, Installation notwendig, verfügt über ein Plugin für u.a. MS Word, LibreOffice und LaTeX
    • CitaviFreemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Funktionsumfang verfügbar), Installation notwendig, verfügt über ein Plugin für MS Word, manche Hochschulen bieten ermäßigte/kostenlose Premiumlizenzen an
    • Mendeley – Freeware, Installation notwendig, verfügt über ein Plugin für MS Word und Libre Office