Abschnittsübersicht

  • Prüfungssoftware

    Mithilfe von Prüfungssoftware können Prüfungen elektronisch angelegt, durchgeführt, ausgewertet, verwaltet und archiviert werden. An Hochschulen ist meist eine bestimmte Prüfungssoftware-Lösung in Gebrauch, die von allen Lehrenden zu nutzen ist.

    • Perception – eine Prüfungssoftware der Firma Questionmark, die u.a. zahlreiche Fragetypen und Analysetools für absolvierte Prüfungen anbietet.

    Lernmanagementsysteme

    Lernmanagementsysteme (LMS) dienen der Kommunikation und der Verwaltung von Lernprozessen, Materialien sowie TN. Darüber hinaus können summative E-Assessments damit durchgeführt werden. An Hochschulen ist meist ein bestimmtes LMS in Gebrauch, welches von allen LP genutzt werden kann; im steirischen Hochschulraum sind das aktuell:

    • Moodle– freies LMS (Aktivität „Test“ für kürzere Überprüfungen mit unterschiedlichen Fragetypen; Aktivität „Aufgabe“ zur Abgabe von Ausarbeitungen; für erfahrene Nutzer*innen eignet sich die Aktivität „Wiki“ im Modus privates Wiki als E-Portfolio)
    • itslearning– kommerzielles LMS (Aktivität „Test“)

    Videokonferenztools

    Zum Abhalten von Online-Vorträgen mit anschließenden Chat-Room-Diskussionen oder aber auch zu kollaborativen Zwecken in Projektarbeiten lassen sich Videokonferenztools empfehlen. Auch kann mit Videokonferenztools geprüft werden. In Anbetracht der Fülle des Angebots webbasierter Tools sollte man vorab unter anderem folgende Fragen klären: Wie viele TN können an der Konferenz teilnehmen? Bietet das Tool nur zeitlich begrenzte Konferenzen an? Ist die Bildschirmfreigabe nötig?

    Da mehrere LMS bereits Videokonferenz-Plug-Ins implementieren, ist es ratsam, sich vorab an der IT-Abteilung der Hochschule zu informieren, welche Tools seitens der Hochschule unterstützt und verwendet werden. Insbesondere für die Abwicklung mündlicher Prüfungen sind die Richtlinien und Vorgaben der Hochschule zu beachten.

    • BigBlueButton ist ein Open-Source-Webkonferenzsystem, das bereits an mehreren Hochschulen für die Online-Lehre eingesetzt wird. Neben den Möglichkeiten des Screen-Sharings (Abbilden der Präsentation oder des gesamten Bildschirms) und erweiterten kollaborativ-unterstützenden Funktionen, wie Whiteboards, verfügt BigBlueButton über ein Moodle-Plugin. Lehrveranstaltungen und Besprechungen können so direkt im Moodle-Kurs eingerichtet werden. Kontaktieren Sie für diese Funktion die zuständige IT-Abteilung Ihrer Hochschule.
    • Microsoft TeamsFreemium (kostenlose Version mit eingeschränktem Zugang verfügbar), Benutzer*innenkonto erforderlich, Chat und Audio-/Videoanrufe möglich, Verwendung in Kombination mit Office365 möglich (gemeinsames Arbeiten), Einbindung anderer Apps möglich (z.B. Adobe, Evernote, Trello)
    • Adobe Connect – Eine für Moderator*innen (in diesem Falle die LP), kostenpflichtige Software mit ähnlichen Funktionalitäten wie Microsoft Teams.
    • Skype – kostenlos, Software-Download und Benutzer*innenkonto erforderlich, vorwiegend für Videoanrufe genutzt, unterstützt auch schriftliche Chats. Aktuell gibt es jedoch gravierende Bedenken, Skype aus datenschutzrechtlichen Gründen einzusetzen. [14] Bitte erkundigen Sie sich zu Alternativen bei den zuständigen Servicestellen Ihrer Hochschule.