Abschnittsübersicht

    • Synchrone Online-Kommunikationstools ermöglichen ortsunabhängige und mobile Kommunikation in Echtzeit und eine gesprächsnahe Atmosphäre. Das eignet sich besonders, wenn (Ideen-)Austausch bzw. Dialog vordergründige Ziele der Kommunikation sind.
    • Durch die technische Möglichkeit der Veröffentlichung von automatisch erstellten Chatprotokollen können die Inhalte im Nachhinein nachgelesen werden und dienen so gleichzeitig als Gesprächsdokumentation und Ergebnissicherung.
    • Audio- und Videokonferenzen ermöglichen die Durchführung von Sprechstunden und Besprechungen bei Ortsabwesenheit von LP und TN.
    • Eine Nutzung mit mobilen Endgeräten ist in der Regel möglich.
    • Online-Kommunikation kann das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe stärken und das Gefühl von einzelnen TN, von der LP wahrgenommen zu werden. Das kann besonders in berufsbegleitenden Studien mit reduzierten Präsenzphasen an der Hochschule bzw. in reinen Online-Lehrveranstaltungen wichtig sein.
    • Online-Sprechstunden bedeuten keinen zeitlichen Mehraufwand für die LP, wenn sie anstatt bzw. parallel zu Face-to-Face-Sprechstunden angeboten werden, bieten aber sowohl LP wie auch TN mehr Flexibilität und einen weiteren Kommunikationskanal.