Abschnittsübersicht

  • Durch den asynchronen Charakter von Diskussionen und Arbeitsaufträgen muss die LP im Vorhinein klare Kommunikationsregeln und Arbeitsschritte für diese aufstellen. Sie leitet daher die Gespräche an, sodass die TN eigenständig arbeiten und diskutieren können. Dazu gehören außerdem Elemente der E-Moderation wie das Festlegen von und Erinnern an Abgabefristen und die eigene Beteiligung der LP an der Diskussion, z.B. über gezieltes Nachfragen oder über die Zusammenfassung von Diskussionsbeiträgen. Zusätzlich liefert die LP je nach Einsatzszenario Antworten auf inhaltliche Fragen und leistet im Bedarfsfall (Erst-)Hilfe bei technischen Problemen. Weiters hat die LP eine Vorbildwirkung, indem sie selbst bspw. qualitativ hochwertige Forumsbeiträge oder Testeinträge (z.B. in Glossaren und Wikis) erstellt und Beiträge von TN regelmäßig kommentiert. Vertiefende Aspekte der E-Moderation werden im „Use Case E-Moderation: Studierende online betreuen und begleiten“ erläutert.