Abschnittsübersicht

    • Mit Grafiken, Diagrammen und Mind-Maps können viele Informationen auf relativ wenig Platz dargestellt werden. Dies birgt jedoch den Nachteil, dass Informationen nur schwer oder nicht in vollem Umfang erfasst werden können.
    • Bilder werden holistisch und simultan verarbeitet. Text-Elemente hingegen liest man linear und sukzessiv. Oftmals glauben TN, eine Visualisierung sofort zu verstehen, dabei registrieren sie lediglich die Grafik bzw. die Bilder, ohne dabei den wichtigen textuellen Inhalt zu verstehen. Daher ist es wichtig, die TN explizit anzuleiten, sich mit den Abbildungen zu beschäftigen. Zum Beispiel: „Betrachten Sie die Visualisierung in Hinblick auf folgende Fragen (Bildvergleiche, Anregung zur Produktion, Beschriftung, Zuordnung zu Texten etc.)“.[8]
    • Um auf manipulierte bzw. verfälschte Visualisierungen (z.B. durch unterschiedliche Maßstäbe, fehlende Angaben, falsche Farben) nicht hereinzufallen, sind Interpretations-Kenntnisse notwendig, die durch den Einsatz und die Thematisierung in der Lehre vermittelt werden können.[9]