Abschnittsübersicht

  • In einem Begleitseminar zum verpflichteten facheinschlägigen Praktikum im Psychologie-Studium entscheidet sich die LP für die Aufsetzung eines passwortgeschützten Blogs mit WordPress. Das Passwort wird lediglich den TN mitgeteilt, um den TN eine offene Reflexion in einem eingeschränkten Nutzer*innenkreis zu ermöglichen. Da es im Laufe des Semesters nur wenige Präsenztermine gibt, sollen die TN damit eine Plattform haben, um sich während ihres Praktikums auszutauschen bzw. über die Fortschritte reflektieren zu können. Die TN veröffentlichen regelmäßig Berichte auf der Blogseite, weshalb die LP auf einen abschließenden Praktikumsbericht als Bewertungsgrundlage für das Seminar verzichtet und die Blogbeiträge kumulativ bewertet.

    Die LP gibt den TN in der ersten Präsenzeinheit vor dem Praktikumsantritt eine prägnante Einführung in das Bloggen, legt gemeinsam mit den TN deren Profile auf WordPress an, legt die inhaltlichen und formalen Rahmenbedingungen für die Blogeinträge fest und setzt alle zwei Wochen Abgabefristen für das Einreichen der Beiträge. Die TN entscheiden sich zu Beginn der Lehrveranstaltung, ob sie unter einem Pseudonym oder ihrem Klarnamen die Beiträge schreiben möchten, achten jedoch unabhängig ihrer Entscheidung auf die Anonymisierung der Institutionen und Personen in den Beiträgen. Auf Basis von vorgegebenen Fragestellungen schreiben die TN, ausgestattet mit den WordPress-Rechten „Mitarbeiter“[9], in vierzehntägigen Abständen kurze Blogbeiträge, welche nach Fertigstellung von der LP, die als Blog-Inhaber*in „Administrator“-Rechte besitzt, veröffentlicht werden. Die TN sind weiters angehalten, pro Veröffentlichungsrhythmus zumindest zwei weitere Einträge von Kolleg*innen zu kommentieren; sie sollten dabei auf Punkte eingehen, die sie besonders spannend gefunden haben bzw. Aspekte kommentieren, die sie in ihrem eigenen Praktikum erlebt haben. In den weiteren Präsenzeinheiten bietet der Blog die Grundlage für die Diskussionen im Plenum.