Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Vgl. Buchem, Ilona; Ebner, Martin; Schön, Sandra; Appelt, Ralf & Kaiser, Sascha (2013). Blogging und Microblogging. Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext. In Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T).
[2] Vgl. Creative Commons. Support WordPress.
[3] Vgl. Buchem; Ebner; Schön; Appelt & Kaiser (2013). Blogging.
[4] Vgl. Schön, Sandra & Wieden-Bischof, Diana (2011). Mobile Lerngemeinschaften. In Sandra Schön u.a. (Hrsg.), Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit. Salzburg: Salzburg Research. S. 61-80. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/236631631_Mobile_Gemeinschaften_Erfolgreiche_Beispiele_aus_den_Bereichen_Spielen_Lernen_und_Gesundheit.
[5] Buchem; Ebner; Schön; Appelt & Kaiser (2013). Blogging.
[6] Vgl. Benutzerrollen. Support WordPress.
[7] Vgl. Röwert, Ronny. Der Einsatz von Blogs in der Lehre – Prof. Tim Krieger im Interview, Hochschulforum Digitalisierung, August 2018, CC BY-SA 4.0.
[8] Vgl. Akbari, Mostafa; Schmidt, Tim & Spannagel, Christian (2008). Ein Planungsraster zum Einsatz von Weblogs in der Lehre. In Ulrike Lucke u.a. (Hrsg.), Workshops Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008. Berlin: Logos. S. 305-310.
[9] Vgl. Benutzerrollen. Support WordPress.