Vorteile / Herausforderungen
Abschnittsübersicht
-
- Digitale Medien und Tools ermöglichen es bekannte analoge Lernmethoden mit digitalen Mitteln anzureichern, um idealerweise die Hemmschwelle der TN zu senken und eine verstärkte Partizipation bei Diskussionen zu erreichen.
- Der Einsatz digitaler Tools ermöglicht es auch in größeren Gruppen eine Diskussion anzuleiten und die Ergebnisse dieser überschaubar und längerfristig zu visualisieren.
- Während ein diverser Einsatz von unterschiedlichen Methoden in Verbindung mit digitalen Medien und Tools motivationsförderlich sein kann, sollte die Auswahl mit Bedacht getroffen werden um die TN nicht zu überfordern.
- Besonders bei ortsunabhängigen oder asynchronen Diskussions-Methoden (z.B. in der Vorbereitung des Flipped-Classrooms) gilt es im Vorhinein klare Anweisungen zu geben, um Verwirrung bei den TN zu vermeiden.
- Haben Sie einen Alternativplan im Hinterkopf, falls die Internetverbindung oder technische Werkzeuge wie Beamer ausfallen sollte.
- Die gewonnene Anonymität der TN beim Einsatz von manchen digitalen Tools kann die TN auch einmal zu einer „Spaßantwort“ verleiten. Überlegen Sie sich daher im Vorhinein, wie Sie mit einer solchen umgehen (besonders, wenn die Antworten der TN live über einen Beamer übertragen werden).
- Bei der Verwendung von digitalen Tools ist es ebenfalls wichtig, auf die Barrierefreiheit zu achten. Nicht alle Tools sind beispielsweise für sehbehinderte oder blinde Personen zugänglich, besonders, wenn Visualisierungen im Zentrum stehen. Außerdem muss bedacht werden, dass möglicherweise nicht alle TN die entsprechende Hardware zur Verfügung haben und deshalb von solchen Methoden ausgegrenzt sind. Hier kann es helfen, wenn die Aktivitäten bei Bedarf paarweise bzw. in kleinen Gruppen durchgeführt werden können.