Im Zuge eines Seminars in den Politikwissenschaften sollen die TN die
Medienkommunikation von österreichischen Parteien zu einem
gesellschaftspolitischen Thema in ausgewählten Tageszeitungen analysieren und
diskutieren. Die LP entscheidet sich, die Seminargruppe in sechs Untergruppen
aufzuteilen. Durch das Eintragen der Vornamen der anwesenden TN erstellt die LP
diese Konstellationen zu Beginn der
Präsenzeinheit über das digitale Tool Ultimate
Solver. Nachdem die LP den TN den Arbeitsauftrag übermittelt hat, sind die TN
angehalten über
Pressreader (eine
Webseite, mit der TN innerhalb mit entsprechender Lizenz der Hochschule kostenlos
Zeitschriften und Zeitungen lesen können) themenrelevante Auszüge aus den
jeweils zugeteilten Tageszeitungen zu finden und den Inhalt dieser über Padlet
zusammenzufassen. Die LP erstellt ein Padlet im Regal-Design, bei der jede
Gruppe unter dem Titel ihrer Tageszeitung ihre Einträge hinzufügt. Innerhalb
der Gruppe soll jedes Mitglied einen Inhalt in Form einer Visualisierung (Text,
Link zu Mindmap, Bild) posten. Nach Fertigstellung soll jede TN einen Beitrag
einer anderen Gruppe kommentieren, auf dessen Kommentar wiederum die
ursprüngliche Verfasser*in antworten soll. Die LP verfolgt den Fortschritt der
Beiträge und Online-Diskussionen über ihr Endgerät, ergänzt einzelne Beiträge
mit eigenen Impulsen und steht den TN bei Fragen zur Verfügung. Abschließend
werden im Plenum die Eindrücke und Erfahrungen der TN zum Thema diskutiert. Die
LP zeigt das Padlet über den Beamer und auf Basis ausgewählter Punkte lädt sie
die anderen TN dazu ein, Stellung zu beziehen und diese zu diskutieren.