So wie in der
Präsenzlehre benötigt man für eine gelungene
Videokonferenz ebenfalls gute Planung und Vorbereitung. Dazu gehören neben der
methodisch-didaktischen und inhaltlichen Vorbereitung (z.B. Folien erstellen,
Arbeitsaufträge formulieren) die organisatorische Vorbereitung (Termine
festlegen und kommunizieren, TN über Zugangsmöglichkeiten und benötigte
Ausstattung informieren) und die technische Vorbereitung (Funktionen des
Tools
testen, ARS einrichten, Meeting anlegen etc.). Insbesondere bei wenig Erfahrung
mit Videokonferenzen und -
tools ist mehr Zeit für die Vorbereitung einzuplanen.
Es kann sinnvoll sein, einige Minuten für die Nachbereitung aufzuwenden, um
bspw. das Chatprotokoll auf das
LMS zu
stellen, zusätzliche Ressourcen auf das
LMS zu laden oder Fragen, die
unbeantwortet geblieben sind, schriftlich z.B. in einem Forumsbeitrag auf dem
LMS zu beantworten.