Abschnittsübersicht

    • Gerade in der Online-Lehre können synchrone Einheiten, die über Videokonferenz abgehalten werden, das Gruppengefühl stärken. Hierbei ist die Verwendung von Webcams sinnvoll. Lernende fühlen sich dadurch mitunter weniger isoliert vor ihren Endgeräten und Lernen findet in der Gruppe statt.
    • Die Option, ad hoc Fragen stellen zu können und direkt (verbal) am Unterrichtsgeschehen teilnehmen zu können, kommt dem Setting in der Präsenzehre nahe und unterstützt so Lernprozesse, die in asynchronen Phasen stattfinden.
    • Nicht alle Studierenden werden die notwendige technische Ausstattung bzw. Infrastruktur ständig zur Verfügung haben (z.B., wenn ein Endgerät in der Familie geteilt wird oder sich alle Personen in einem Haushalt einen Internetanschluss teilen). Es empfiehlt sich, vorab die technische Ausstattung der Studierenden zu erheben (z.B. über die Aktivität „Feedback“ auf Moodle). Ggf. ist es sinnvoll, asynchrone Möglichkeiten der Online-Lehre zu nutzen, um keine Studierenden zu benachteiligen.
    • Technische Probleme: Es ist empfehlenswert, vorab mit Kolleg*innen das Videokonferenztool zu testen. Selbst wenn in einem Testdurchgang alles glatt gelaufen ist, sollten Sie jederzeit mit möglichen Komplikationen rechnen. Anstatt eine Videokonferenz in voller Länge durchzuführen, wenn Ihre Stimme „abgehakt“ zu hören ist, ist es sinnvoller, das Meeting zu kürzen und geplante Inhalte/Interaktionen stattdessen asynchron durchzuführen.