Durch die Einbindung von Überprüfungsfragen (z.B. mithilfe von
Reflexionsfragen oder Multiple-Choice-Fragen) können die TN im Zuge eines formativen
Self-Assessments ihren Lernfortschritt individuell überprüfen. Bei
Wissensüberprüfungen, die z.B. über H5P in ein LMS eingebunden sind, bekommen
die TN unmittelbares Feedback zu ihren gegebenen Antworten
(Wissensüberprüfungen über H5P können etwa die Form von Single/Multiple
Choice-, Wahr-/Falsch-Fragen, Lückentexte oder Drag-and-Drop einnehmen). Durch
diese Selbsttests können die TN dazu motiviert werden, sich umso mehr mit den
Inhalten zu beschäftigen, was wiederum zu einem höheren Lernerfolg führen kann.
[4] Wenn die LP Skripten
selbst zur Verfügung stellt, minimieren sich im Übrigen auch die sonst
kursierenden, von TN erstellten, „inoffiziellen“ Skripten bzw. Mitschriften,
die oft fehlerhaft sind und somit den Lernerfolg schmälern könnten.