Abschnittsübersicht

    • Die Aktualisierung digitaler Skripten erfolgt zeit- und kostensparend. TN können standortunabhängig auf aktualisierte Texte (z.B. über ein LMS) zugreifen und diese erneut herunterladen.
    • Beim Einsatz von Wikis als Medium zur Erstellung von Skripten können die Inhalte mit Verlinkungen vernetzt werden. Dadurch wird Wissen übersichtlich strukturiert und organisiert.
    • Gibt es bereits einen Text in Dateiformat, hält sich der zeitliche Aufwand zur Umgestaltung in z.B. ein interaktives Skriptum im Rahmen. Wenn der Text zum Inhalt einer Lehrveranstaltung noch nicht vorliegt, kann dessen Erstellung allerdings zeit- und arbeitsintensiv sein.
    • Das Erstellen von HTML-basierten Skripten erfordert eine gewisse Erfahrung im Schreiben von HTML-Quelltexten bzw. die Bereitschaft, sich diese Techniken anzueignen. Alternativ gibt es, wie etwa im Bereich Weiterführende Literatur und Beispiele verlinkt, einige Online-Tutorials zum ersten Erstellen von digitalen Skripten bzw. Webseiten.