Abschnittsübersicht

  • Lernmanagementsysteme

    Lernmanagementsysteme (LMS) dienen der Kommunikation und der Verwaltung von Lernprozessen, Materialien sowie TN. An Hochschulen ist meist ein bestimmtes LMS in Gebrauch, welches von allen LP genutzt werden kann; im steirischen Hochschulraum sind das aktuell:

    • Moodle – freies LMS; (Aktivität Wiki; H5P; PDF Annotator)
    • itslearning– kommerzielles LMS; (Aktivität Wiki; H5P) 

    Tools zur Erstellung von Hypertexten

    Für die Erstellung von HTML-basierten Skripten ist zwingend die Nutzung eines HTML-Editors notwendig.

    • Atom – kostenlos, HTML-Texteditor für die Betriebssysteme Microsoft, MacOS und Linux, Firmensitz USA.
    • Visual Studio Code – kostenlos, HTML-Editor von Microsoft entwickelt, Software auch für MacOS und Linux verfügbar, Firmensitz USA.

    Wikis

    Wikis sind Plattformen, auf denen Wissen gesammelt wird, in dem Nutzer*innen einzelne Seiten gemeinsam erstellen und überarbeiten.

    • Wiki-Software: z.B. MediaWiki und DokuWiki (Open Source zum Aufsetzen eines Wikis am eigenen Server; Die Software der Wikis muss auf den eigenen PC heruntergeladen und individuell konfiguriert werden, um in weiterer Folge eine eigenständige Wiki-Plattform erstellen zu können)


    Online-Kollaborationstools

    Zum kollaborativen Schreiben werden Online-Kollaborationstools verschiedenster Art verwendet, mit denen mehrere TN gleichzeitig an einem Text arbeiten und Änderungen nachverfolgt und wiederhergestellt werden können. Für die gemeinsame Erstellung eines Skriptums eigenen sich beispielsweise:

    • Produkte der Google Suite z.B. GoogleDocs und GoogleSlides (kostenloser Account für Ersteller*innen notwendig; Anmeldung für TN möglich, aber nicht notwendig, ansonsten anonyme Nutzung, Firmensitz USA) 
    • Office 365, z.B. PowerPoint und Word (Lizenz muss vorhanden sein, alle Bearbeiter*innen müssen eingeloggt sein; derzeit kostenlos für 1 Jahr verfügbar bzw. oft auch direkt von Hochschulen zur Verfügung gestellt, Firmensitz USA)