Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
In einer Vorlesung und Übung zu rechtswissenschaftlichen Grundlagen entscheidet sich die LP für eine asynchrone Inhaltsvermittlung ihres Vorlesungsteils mithilfe des H5P-Elements „Interactive Book“. Da die LP bereits ein Skriptum von vorangegangenen Semestern besitzt und dieses nur mehr stellenweise aktualisieren und an die vorherrschenden Rahmenbedingungen des Semesters anpassen muss (z.B. in Bezug auf TN-Anzahl, Prüfungsmodalitäten, Präsenztermine), ist die Adaption des Originaltextes schnell geschehen. Auch das Einbetten des Textes in das „Interactive Book“, welches die LP den TN über das hochschulinterne LMS zur Verfügung stellt, nimmt wenig Zeit in Anspruch. Mehr Zeit investiert die LP sowohl in die Erstellung der Reflexions- und Wissensfragen wie auch in das Einbetten von diversen Medien, welche zur besseren Veranschaulichung und Vertiefung der Inhalte dienen sollen.
Im Sinne des Flipped-Classroom-Prinzips sind die TN angehalten, die Inhalte der Lehrveranstaltung selbstständig jeweils vor den in Präsenz stattfindenden Übungsteilen zu erarbeiten. Dazu stellt die LP ihr Skriptum in Unterkapiteln bereit und ergänzt diese mit kurzen Verständnisüberprüfungen mithilfe von H5P-Quiz (z.B. Single-Choice-Fragen) und weiterführenden Videos. Die selbstständig erarbeiteten Inhalte werden in den Präsenzterminen vertiefend diskutiert und die TN haben die Möglichkeit, Fragen zu den Inhalten zu stellen. Um einen Ausgleich für die von den TN asynchron erarbeiteten Inhalte der Vorlesung zu bieten, verkürzt die LP die Länge der Präsenzeinheiten, steht aber darüber hinaus für virtuelle Sprechstunden zur Klärung von offen gebliebenen Fragen zur Verfügung.