Abschnittsübersicht

    • Digital Storytelling ist eine Methode, welche vielseitig einsetzbar und auf diverse Kontexte anwendbar ist, da sowohl die Komplexität der Technik als auch die Thematik flexibel an die Lernenden angepasst werden können. Digital Storytelling verknüpft demnach Theorie und Praxis auf vielfältige Weise.
    • Digital Storytelling Projekte können je nach Bedarf an Länge und Ausmaß adaptiert werden. Aktivitäten mit DS können hier von einer kurzen Übung von 3 Stunden bis zu einem Semesterprojekt reichen und während des Unterrichts sowie auch von zuhause aus erledigt werden.
    • Digital Storytelling hat den Vorteil, dass es interkulturelles Lernen, Mehrsprachigkeit, Differenzierung und Individualisierung und das Herstellen von Bezügen zur Lebenswelt der Studierenden fördert.
    • Vor allem bei der Verwendung von DS für das Erzählen einer persönlichen Geschichte müssen Lehrpersonen darauf vorbereitet sein, dass Lernende auch Anliegen teilen könnten, welche sehr bedrückend oder emotional geladen sein können und eventuell emotionale Reaktionen hervorrufen. DS wird somit zu einem Reflexionstool für Lernende.
    • Definieren Sie vor der Einführung des Projekts welche kognitiven Prozesse von den Lernenden durchlaufen werden sollen. Diese Auseinandersetzung kann von einfachem Zusammenfassen oder Beschreiben bis hin zur Rekonzeptionalisierung, Reflexion oder Kritik reichen. Machen Sie diese Einschätzung abhängig von Ihrer Studierendengruppe, der Thematik und der Zielsetzung.
    • Für Lehrende, die DS in der Forschung verwenden wollen, bietet es sich als Alternative zur Interviewmethode an. Man kann DS außerdem im Rahmen von Citizen Science anwenden.