Abschnittsübersicht

  • Kostenfreie Tools

    Die folgenden Tools stehen Ihnen entweder kostenlos zur Verfügung oder bei Besitz eines Microsoft-Office-Abonnements oder Google-/Apple-Accounts.

    Microsoft PowerPoint ist Teil des Microsoft 365 Abonnements und in den App Stores von Apple, Google und Amazon erhältlich. Während PowerPoint bekannt ist für die Präsentation von Ideen, Projekten oder Berichten, kann das Programm auch für die Erstellung einer digital story genutzt werden. Mit Hilfe der Einbettung von 3D-Elementen und Dateien aus dem privaten Speicher kann man die Folien zum Leben erwecken. Es ist zudem möglich direkt auf den Folien mit freier Hand zu zeichnen, die Folien via Sprachaufnahme zu besprechen oder Notizen hinzuzufügen. Die besprochenen Folien können anschließend als Video exportiert werden, um weitergegeben zu werden. Es ist hier jedoch anzumerken, dass nur die Desktopversion (am PC oder Mac installiert) von PowerPoint die Audio-Aufnahmefunktion besitzt und somit die PowerPoint App auf den Smartphones und Tablets nicht geeignet ist. Über die Microsoft Cloud können die Produkte der Lernenden dann auch direkt online gespeichert und je nach Bedarf auch gleichzeitig im Team bearbeitet werden. 

    Die App Shadow Puppet Edu ist für alle Apple-User*innen im Apple-Store erhältlich. Mit dieser App können Lernende Videos und digital stories erzählen und ihre Geschichten und Erfahrungen mit anderen teilen. Ein Vorteil dieser Applikation ist der Zugriff auf diverse Datenbanken, wie zum Beispiel die Library of Congress, NASA, Met Museum oder auch Maps. Hier können die Lernenden nach Informationen sowie hilfreichen Medien suchen. Die Angaben der Urheber*innen zu den verwendeten Medien werden automatisch an das Ende des Videos angehängt und erleichtern so den Lernenden die Suche nach passenden CC by 4.0 Dateien. Vor allem für jüngere Lernende ist es von Vorteil, dass der safe search eingestellt ist, um unangebrachte Inhalte auszuklammern. Für die Sprachaufnahmen und Hintergrundmusik gibt es die Möglichkeit selbstständig etwas aufzunehmen oder über die iTunes Bibliothek eine passende Melodie auszuwählen. Lernende können vor der Fertigstellung der digital stories die Bilder noch bemalen oder einen passenden Text hinzufügen. Schriftgröße, Schriftart und Farbe sind hier frei wählbar. Abschließend ist es möglich die fertigen Projekte via E-Mail, iCloud, Drive, Dropbox, Twitter, Youtube, Social Media Seiten und weitern Plattformen zu teilen.

    Lehrende haben den Vorteil, dass sie innerhalb der App kleine Stundenplanungen erstellen können für Lehrkonzepte wie blended learning oder inverted classroom. Die App kann zusätzlich verwendet werden, um spannendere Angaben für Hausübungen oder Projekte zu erstellen oder Beispiele von Semesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Für Lehrende, die eventuell noch Inspiration benötigen, bietet die App mehr als 30 Aktivitäten und Ideen zu digital stories zu Themen wie Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst oder Sprachen.

    Die App Com-Phone Story Maker für Android eignet sich für die Erstellung von multimedialen Erzählungen. Innerhalb der App kann man Fotos und Audios mit Texten zu einer digital story vereinen. Das Interface der App ist sehr benutzerfreundlich und selbsterklärend und kann somit auch leicht von Lernenden verwendet werden. Produzierte digital stories können an andere Benutzer*innen gesendet werden oder als Filmdatei exportiert werden. Vorlagen können gestaltet werden, sollte man eine thematische/grafische Vorgabe haben. Zusätzlich kann der Clip auch online in der Webversion der App selbstständig hochgeladen oder auf Youtube geteilt werden.

     

    Kostenpflichtige Tools 

    Die folgenden Tools sind kostenpflichtige Applikationen und Webseiten, die zur Erstellung von digital stories genutzt werden können.

    Book Creator ist eine Freemium-App, welche zur Gestaltung von Online-Büchern gedacht ist. Für Einsteiger*innen gibt es die Möglichkeit eine Bibliothek mit bis zu 40 Büchern gratis anzulegen: für zusätzliche Bibliotheken, Projekte und Bestandteile benötigt man ein Premium Abo. Diese Bestandteile beinhalten administrative und kreative Zusatzfunktionen, sowie Webinare oder Online-Trainings, die man zur App besuchen kann.

    Während der Grundsatz der Webseite die Gestaltung von Büchern ist, kann man die App auch für die Erstellung von interaktiven Geschichten, digitalen Portfolios, naturwissenschaftlichen Protokollen oder Sprachentagebüchern verwenden. Im Vordergrund steht die aktive Miteinbindung der Lernenden bei der Erstellung der Projekte. Fertige Projekte können abschließend mit Personen aus aller Welt direkt über Book Creator geteilt werden. Die Webseite bietet außerdem zahlreiche Bücher zur Einsicht an, welche von Lernenden aus den verschiedenen Altersstufen kreiert worden sind (Sekundarstufe).

    Storyboard That ist eine Plattform, welche man für die Entwicklung von grafischen Produkten verwendet kann. Sie bietet die Möglichkeit Projekte wie Poster, Comics, Graphic Novels und Bücher digital zu entwerfen. Ein Abonnement muss nach einer 14-tägigen Testphase abgeschlossen werden. Hierbei gibt es drei Optionen: individuelle*r Nutzer*in (9.99€/Monat), Lehrpersonen (9.99€/Monat | hier gibt es noch weitere Optionen für einzelne Lehrpersonen, Abteilungen und Schulbezirke), Firmenaccount (24.99€/Monat) (jeweils Stand 01.10.2022). Je nach Abonnement bekommt man als Nutzer*in erweiterte Funktionen freigeschalten. Für Firmen- oder Lehrer*innenaccounts können die Storyboards geteilt, Klassen angelegt und die Storyboards teilweise kommerziell genutzt werden. Es ist besonders für Lehrpersonen attraktiv, da Storyboard That eine große Auswahl an Vorlagen für die Erstellung von Arbeitsblättern, Postern oder Storyboards zur Verfügung stellt.