Abschnittsübersicht

    • Achtsamkeitsübungen können das Selbstmanagement verbessern, zu kognitiven Veränderungen führen, Entspannung auslösen oder Akzeptanz gegenüber unangenehmen Dingen anleiten. 
    • Achtsamkeitstraining ist die Grundlage einer besseren Selbststeuerung, eines besseren Wohlbefindens und eines nachhaltigen, sozialen Miteinanders. [12
    • Sollten Sie Meditationsübungen und Achtsamkeitstraining in Ihrer Lehre integrieren wollen, ist es sinnvoll zu reflektieren, ob Lernende psychische oder emotionale Instabilität gezeigt haben, ob Lernende Vorerkrankungen/-belastungen haben, und ob man sich selbst zu ehrgeizige Ziele gesteckt hat. [13]  Studierende erwarten sich primär die Weitergabe von Wissen von Lehrenden und keine Therapiesitzung, demnach muss vor allem der Einsatz von Meditationsübungen gut überlegt sein.