Quellen
Abschnittsübersicht
-
[1] Vgl. Gumm, Dorina und Steffi Hobuß (2021): Hybride Lehre – eine Taxonomie zur Verständigung. Impact Free. Verfügbar unter: https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/07/Impact_Free_38.pdf
[2] Vgl. Reinmann, Gabi (2021): Hybride Lehre – Ein Begriff und seine Zukunft für Forschung und Praxis. Impact Free. Verfügbar unter: https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/01/Impact_Free_35.pdf
[3] Vgl. Dubbert, Dennis., Lisa-Marie Friede, Mareike Kehrer, Christian Kohls, Kathrin Nieder-Steinheuer, Michéle Seidel, Birgit Szczyrba und Anne Thillosen (2021): Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume (HybridLR): Posterbeitrag auf dem EdTech Research Forum 2021. https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/poster_2021_hybridlr_ed-tech-research-forum.pdf.
[4] Vgl. https://www.e-teaching.org/praxis/themenspecials/hybride-lernraeume
[5] Vgl. Geteilte Lehre an der FH CAMPUS 02: https://www.fnma.at/medien/fnma-spotlight/geteilte-lehre-an-der-fh-campus-02
[6] Vgl. Reinmann, Gabi (2020): Präsenz – (K)Ein Garant für die Hochschullehre, die wir wollen? Impact Free. Verfügbar unter: https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2020/08/Impact_Free_31.pdf
[7] Vgl. Kiesler, Natalie, Kerstin Dresing, Susanne Faber, Laura Lizarazo, Wiebke Nierste, Julia Volz (2021): Internationale digitale Lehre unter Pandemie-Bedingungen. Justus-Liebig-Universität Gießen.
[8] Vgl. https://www.e-teaching.org/praxis/hybride-lernraeume/hybride-streaming-vorlesung
[9] Vgl. Kluzer, Stefano, Clara Centeno und William O´Keefe (2020): DigComp at work: The EU’s digital competence framework in action on the labour market : a selection of case studies. Publications Office of the European Union. Luxembourg
[10] Vgl. Grabensteiner, Caroline, Erich Schönbächler, David Stadler und Klaus Himpls-Gutermann (2021). Ein hybrider Lernraum entsteht: Partizipative Raumgestaltung mit digitalen Medien. Medienimpulse 59/4.
[11] Vgl. https://www.e-teaching.org/praxis/hybride-lernraeume/kamera-an-aufzeichnung-laeuft
[12] Vgl. Grabensteiner, Caroline (2021): Handlungskompetenz mit digitalen Medien: Reflexion (nicht nur) der hybriden Lehre. fnma Magazin 03/2021, 21-23.
[13] Vgl. Caulfield, Jay (2011). How to design and teach a hybrid course: Achieving student-centered learning through blended classroom, online, and experiential activities. Sterling, VA: Stylus Publishing.
[14] Vgl. Beatty, Brian J. (2019): Hybrid-flexible course design: implementing student-directed hybrid classes. EdTech Books. https://edtechbooks.org/hyflex
[15] Vgl. https://www.e-teaching.org/praxis/hybride-lernraeume/hybrider-gastvortrag
[16] Vgl. https://www.unilu.ch/universitaet/dienste/lehre/zentrum-lehre/hybride-lehre/#section=c95676
[17] Vgl. https://www.unilu.ch/universitaet/dienste/lehre/zentrum-lehre/hybride-lehre/#section=c93129
[18] Vgl. Rachbauer, Tamara und Ulrike Hanke (2022): Hybride, blended synchronous und Hyflex-Lehre – Chancen, Risiken und Gelingensbedingungen. ZDHE 17/2, 43-60. Verfügbar unter: https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1564/1057
[19] Vgl. Bremer, Claudia (2020): Hybride Lehrveranstaltungen. https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/hybride-lehrszenarien-gestalten
[20] Vgl. Gabriel, Roland, Martin Gersch, Peter Weber und Christian Venghaus (2007): Blended Learning Engineering: Der Einfluss von Lernort und Lernmedium auf Lernerfolg und Lernzufriedenheit: eine evaluationsgestützte Untersuchung. In: Michael H. Breitner, Beate Bruns und Franz Lehner (Hrsg): Neue Trends im E-Learning: Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Physica-Verlag.
[21] Vgl. https://www.e-teaching.org/praxis/hybride-lernraeume/hybrider-video-seminarraum
[22] Vgl. https://dini.de/fileadmin/wettbewerb/Wettbewerb_2022/Hybride_Lehre_Lernen.pdf
[23] Vgl. Linder, Kathryn E. (2017): Fundamentals of Hybrid Teaching and Learning. New Directions for Teaching and Learning,149, p11-18.
[24] Vgl. Ebner, Martin, Christian Haintz, Karin Pichler und Sandra Schön (2014): Technologiegestützte Echtzeit-Interaktion in Massenvorlesungen im Hörsaal: Entwicklung und Erprobung eines digitalen Backchannels während der Vorlesung. In Klaus Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Münster: Waxmann. 567-578. Verfügbar unter:
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10116/pdf/Lernraeume_gestalten_2014_Ebner_ua_Technologiegestuetzte_Echtzeit_Interaktion.pdf