Chatbots, am Beispiel ChatGPT
ChatGPT ist ein textbasierter Chatbot, wobei die Abkürzung GPT für „Generative Pre-trained Transformer“ steht. ChatGPT ist darauf trainiert, menschenähnliche Sprache zu erzeugen. GPT-3 kann beispielsweise verschiedene Aufgaben bewältigen, wie Fragen beantworten, Sätze verbessern, Texte zusammenfassen oder in einem bestimmten Stil wiedergeben, Geschichten oder Gedichte schreiben aber auch mathematische Probleme oder Programmieraufgaben lösen. Dabei erstellt ChatGPT basierend auf Wahrscheinlichkeiten Texte. Durch die Eingabeimpulse (auch Prompts genannt) können die User*innen die Antworten des
Tools steuern. Für die sachliche Richtigkeit der Antworten des Programms gibt es jedoch keinerlei Gewähr. Gleiche Sprachimpulse führen in der Regel zu unterschiedlichen Ergebnissen, da ChatGPT zur Beantwortung identischer Prompts nicht bereits gegebene Antworten verwendet, sondern ein randomisierter Algorithmus zum Einsatz kommt. ChatGPT kann kostenfrei verwendet werden; es bedarf jedoch einer Anmeldung [
11].
Ein Konkurrent von ChatGPT ist das faktische Sprachmodell Google Bard von Alphabet. Diese KI hat Zugang zum Internet. Die Ergebnisse sind bei Fragen zu aktuellen Themen hilfreich. Nach unseren Erfahrungen ist es aber noch nicht zuverlässiger als ChatGPT, was die Richtigkeit der Antworten bei Quellenangaben angeht. Google Bard erfordert eine Google-Registrierung.
Recherchetools am Beispiel ResearchRabbit
ResearchRabbitkann Lehrende und Studierende bei der Recherche nach wissenschaftlichen Artikeln unterstützen. Das Tool kann nicht nur Literaturrecherche durchzuführen, sondern auch Papers übersichtlich ordnen, Verlinkungen und Vernetzungen zwischen Autor*innen herstellen und die Nutzer*innen über neue Veröffentlichungen auf dem Laufenden halten. Dies gelingt mit der Erstellung eines Gratis-Accounts.
Schreibassistenten am Beispiel LanguageTool
In diesem in der Basisversion kostenlosen Tool können User*innen Texte aber auch Dateien hochladen.
LanguageTool bemüht sich dann, Rechtschreibfehler zu finden und auszubessern, oder den Text lesbarer zu gestalten und umzuformulieren. Dabei schlägt Ihnen das Tool Alternativen für einzelne Begriffe aber auch für ganze Satzkonstruktionen vor. LanguageTool funktioniert in einer Vielzahl von Sprachen.
Übersetzungstools am Beispiel DeepL
DeepList ein Tool zur Übersetzung von Texten und inkludiert zudem einen KI-Schreibassistenten. Auch können Texte in derselben Sprache in formellere Sprache übersetzt werden. Dabei kann man einzelne Wörter und Sätze im Nachgang per Klick austauschen, indem aus einer Auswahl an Vorschlägen eine Alternative gewählt wird.
Tools zur Erstellung am Beispiel QuestionAid
Mit
QuestionAid können User*innen (Multiple Choice)-Fragen zu Texten erstellen und in verschiedene Anwendungen exportieren. Um das Tool zu verwenden, müssen Nutzer*innen sich nicht anmelden, sondern lediglich ihre Emailadresse hinterlegen und erhalten dann einen Link zum Tool.
In Folge können Texte in QuestionAid eingegeben werden. Das Tool generiert dann – je nach Textlänge – Fragen zum Text. Diese Fragen können in Folge bearbeitet und zu Multiple Choice-Fragen umgewandelt werden. Bei den MC-Fragen wird zunächst nur die richtige Antwort angeführt. Auf Aufforderung erstellt QuestionAid eine Vielzahl an Distraktoren, die wiederum bearbeitet oder durch eigene Distraktoren ergänzt werden können. Die Fragen können in Kahoot oder Moodle exportiert werden. In der Gratisversion kann nur eine begrenzte Zahl an Fragen generiert werden. QuestionAid funktioniert nach dem „Buy only what you need“-Prinzip, sodass man keine Monats- oder Jahreslizenz erwerben muss, sondern einfach eine gewisse Anzahl an Fragen kaufen und aufbrauchen kann (die Anzahl der Fragen, die pro Text erstellt wird, hängt wiederum von der Länge des Texts ab und kann nicht beeinflusst werden).
KI-Plattformen am Beispiel Fobizz
Fobizz ist eine in Deutschland angesiedelte, eigenen Angaben nach DSGVO-konforme, digitale Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte.
Fobizz.com bietet auch in der Gratisversion drei Funktionen für eingeloggte User*innen:
- Online-Fortbildungen
- Digitale Tools & KI-Assistenz
- Unterrichtsmaterialien
Die KI-Assistenz für Texte erstellt Vorschläge für Unterrichtsplanung und inhalte, die KI-Assistenz für Bilder verwandelt Textbeschreibungen in kreative Bilder und die KI-Assistenz für Sprache erstellt Transkriptionen von Videos und Audiodateien.