Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
Für ihre Lehrveranstaltung „Bilanzierung nach IAS/IFRS“ möchte die Lehrende einer Fachhochschule einen Semesterplan erstellen. Sie verwendet ChatGPT, um sich eine erste Struktur und Ideen für Ihre Semesterplanung zu holen. Der erste Prompt, den sie in weiterer Folge verfeinert, sieht so aus:
„Meine Aufgabe ist es, einen Semesterplan für den hochschulischen Kurs „Bilanzierung nach IAS/IFRS“ aus dem FH-Studiengang Rechnungswesen & Controlling zu erstellen. Für diesen Kurs soll ich folgendes Lehrbuch verwenden: Pellens, B., Fülbier, R., Gassen, J. & Sellhorn, Th. (2021). Internationale Rechnungslegung (11. Auflage). Schäffer Poeschel. Speziell soll es um die Kapitel 7 bis 13 aus diesem Lehrbuch gehen, wobei in der ersten Einheit auch allgemeine Grundlagen der IFRS vermittelt werden sollen. Mir stehen sieben Termine zur Verfügung, um diese Themen durchzuarbeiten. Studierende sollen nach Abschluss dieses Kurses in der Lage sein, wesentliche Problemstellungen der Bilanzierung nach IFRS selbständig zu lösen und zu verbuchen. Daher sollen in den Präsenzeinheiten Übungsbeispiele geübt werden und als Aufgabe auch selbständig gelöst werden.
Basierend auf den obengenannten Informationen, erstelle mir einen Semesterplan in Tabellenformat mit sieben Einheiten, welche die allgemeinen Grundlagen und die Kapiteln 7 bis 13 des Lehrbuchs gleichmäßig aufteilt und zwei Abgabetermine für die Übungsaufgaben beinhaltet. Sei so präzise wie möglich, indem du Seitenzahlen sowie die Nummern der Übungsaufgaben aus dem Lehrbuch angibst.
Zusätzlich zum Semesterplan würde ich gerne zusätzliche Materialien und Ideen einbringen, um den Unterricht diverser gestalten zu können. Nenne mir hier Methoden, Spiele, Lehrbücher, Podcasts, Videos und weitere Möglichkeiten meinen Unterricht aufzubessern.“
Da die erste Antwort des Chatbots noch recht allgemein gehalten ist und weder konkrete Bücher, Videos, etc. nennt, fragt die Lehrperson noch mehrfach nach, bis sie zufriedenstellende Antworten erhält und so ihren Semesterplan erstellen kann.
Da drei der sieben Termine online stattfinden, möchte die Lehrende mit ihren Studierenden eine Online-Netiquette vereinbaren. Auch dafür lässt sie sich von ChatGPT einen Vorschlag erstellen, den sie geringfügig abändert und dann auf der Lernplattform ihrer Institution hochlädt. Der Prompt dafür schaut wie folgt aus:
„Stell dir vor du bist Hochschullehrende an einer Fachhochschule und unterrichtest Studierende im Bachelorlehrgang. Lehre findet häufig online über MS Teams statt. Erstelle eine (N)Etiquette für deine Studierenden, damit diese wissen, wie sie sich in der Onlinelehre verhalten sollen, um einen höflichen und interaktiven Ablauf sicherzustellen.“
Nun geht es an die Planung der ersten Unterrichtseinheit. Die Lehrperson möchte, dass die Studierenden sich anhand eines von ihr erstellten Screencasts auf die Unterrichtseinheit vorbereiten und den Inhalt in der Präsenzeinheit diskutieren. Das Transkript des Screencasts lädt sie auf der Plattform QuestionAid hoch. QuestionAid erstellt Fragen zum Transkript, einige davon notiert sich die Lehrperson für die Diskussion mit den Studierenden. Zudem wählt sie fünf Fragen aus, zu denen sie von QuestionAid Distraktoren erstellen lässt. Sie überprüft diese, wählt passende Distraktoren aus, verändert sie geringfügig und fügt selbst weitere Distraktoren hinzu. Die fünf finalen Multiple-Choice-Fragen importiert sie auf Kahoot und erstellt somit mit wenigen Mausklicks ein Live-Quiz für ihre erste Lehreinheit.