Kursthemen

  • E-Moderation:

    Studierende in der Online-Lehre begleiten und unterstützen

    CC BY 4.0 Steirische Hochschulkonferenz
    Aktuelle Version: 24.08.2020

    Kurzbeschreibung

    Was für Lehrpersonen (LP) offline selbstverständlich ist, will online gelernt sein: die Moderation. Inhaltliche Erklärungen, Unterstützung bei Arbeitsaufgaben oder Aufsicht von Gruppenarbeiten (inkl. Aktivierung der weniger aktiven Teilnehmer*innen) werden in Präsenzlehrveranstaltungen ganz selbstverständlich von LP durchgeführt. Im Gegensatz dazu werden die Teilnehmer*innen (TN) online häufig sich selbst überlassen (Stichwort: autonomes Lernen), was sich jedoch schnell negativ auf die Motivation, Partizipation und letztlich auch Qualität der Abgaben auswirken kann. Um dem entgegenzuwirken, kommt E-Moderation ins Spiel. 

    Allgemeine Eckdaten

    Die Bildbeschreibung zu den allgemeinen Eckdaten dieses Use Cases finden Sie in der PDF- und WORD-Version.

  • Anwendungsbeispiel

    In einem Online-Kurs der Wirtschaftspädagogik möchte die LP die TN zu Beginn der Lehrveranstaltung kennen lernen und ein Gruppengefühl unter den TN herstellen. Deshalb bittet sie alle, auf Moodle ein Profilbild einzustellen (Foto oder Avatar) und sich in einem eigens angelegten Forum mit der „Two Truths-One Lie“-Methode vorzustellen. Die TN raten dann bei mindestens zwei Kolleg*innen, welches Statement gelogen ist. Die LP rät ebenfalls mit, um die Online-Sozialisation zu stärken. Danach stellt die LP die Kommunikationskanäle für das Semester vor: Moodle-Nachrichtenforum und E-Mail für Nachrichten der LV-Leitung, Moodle-Frageforum für jegliche Unklarheiten der TN und Moodle-Chat als 14-tägige virtuelle Sprechstunde am Donnerstagnachmittag (einstündig). In den Foren achtet die LP darauf, einmal täglich (Montag bis Freitag) Präsenz zu zeigen und ggf. anfallende Fragen zu beantworten. Im Laufe des Semesters sendet sie außerdem vor jeder Lehrveranstaltungseinheit Erinnerungen zu den Arbeitsaufträgen und Fristen aus. Die Arbeitsaufträge selbst formuliert sie so klar und verständlich wie möglich, wie in dem UC „Arbeitsaufträge formulieren“ beschrieben. Am Ende des Semesters nimmt die LP sich die Zeit, über die Lernplattform individuelles Feedback auf die Abschlussarbeit sowie die Mitarbeit im Onlinekurs zu geben.