Eine Vorstellungsrunde mit digitalen Tools gestalten
Kursthemen
-
Eine Vorstellungsrunde mit digitalen Tools gestalten
CC BY 4.0 Steirische Hochschulkonferenz
Aktuelle Version: 06.03.2020Kurzbeschreibung
Sollen Personen in einer (Lehr-)Veranstaltung zusammenarbeiten, ist eine positive Arbeitsatmosphäre wichtig. Ziel einer Vorstellungsrunde ist es, dass Lehrperson (LP) und Teilnehmer*innen (TN) einander kennen lernen, um eine Basis für eine gute Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Eine Vorstellungsrunde mit digitalen Hilfsmitteln bietet den Vorteil, dass sich die TN von Beginn an mit relevanten digitalen Tools vertraut machen können und Ergebnisse mitunter gleich digital dokumentiert sind. Zusätzlich kann die LP Informationen erheben, die für die Lehrveranstaltung und die weitere Lehrplanung relevant sind (z.B. Vorkenntnisse / Erwartungshaltungen der TN).
Allgemeine Eckdaten
-
Lernmanagementsysteme
Lernmanagementsysteme (LMS) dienen der Kommunikation und der Verwaltung von Lernprozessen, Materialien sowie TN und ermöglichen die Verwendung unterschiedlicher Aktivitäten. An Hochschulen ist meist ein bestimmtes LMS in Gebrauch, welches von allen LP genutzt werden kann; im steirischen Hochschulraum sind das aktuell:
- Moodle– freies LMS; für Vorstellungsrunde geeignet: Aktivität „Forum“
- itslearning– kommerzielles LMS; für Vorstellungsrunde geeignet: Aktivität „Diskussion“
Virtuelle Pinnwände
Eine virtuelle Pinnwand ermöglicht es, gemeinsam kurze Texte, Videos und Bilder wie auf einer Pinnwand zu sammeln. Inhalte können so einfach und schnell gesammelt, angeordnet und gespeichert werden.
- Padlet – webbasiertes Tool, Verwendung im
Browser bzw. App (iOS, Android), Freemium (kostenlose Version mit eingeschränktem
Funktionsumfang verfügbar), LP benötigt ein Benutzer*innenkonto, TN anonym,
Firmensitz USA, Pinnwand kann auch direkt im LMS eingebettet werden