Tipps zur Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
- Überschätzen Sie die digitale Kompetenz der Studierenden nicht. Bei neuen Applikationen sollten alle Funktionen sehr langsam erklärt werden. Selbst einfach wirkende Klickwege können für manche Studierende überfordernd wirken.
- Gehen Sie am Anfang von niedrigen KI-Kompetenzen Ihrer Studierenden aus. Dabei wird KI meistens nur unreflektiert genutzt. Ohne externe Anregung wird der Reflexionsprozess über KI nicht gesichert gefördert.
- Stellen Sie Ihren Studierenden mögliche Zugänge zu KI ohne Anmeldung vor. Die Verwendung von Drittanbietern wie Fobizz ermöglicht Studierenden temporär die Möglichkeit KI ohne Log-In zu nutzen.
- Beziehen Sie die Expertise von Studierenden mit hohen KI-Fähigkeiten aktiv mit ein. Es kann Studierende geben, die sich aktiv mit KI auseinandersetzen und bereits vertiefte KI-Fähigkeiten aus ihrer sozialen Umwelt erworben haben. Geben Sie jenen Studierenden die Möglichkeit Ihre Expertise zu teilen, indem Sie Diskussionen anregen und nach aktuellen Trends und Erfahrungen zu KI fragen. Außerdem könnten Unterrichtsbeispiele mit einem KI-System wie Chat-GPT durch Studierende überprüft und verglichen werden, indem sie in einem weiteren System wie Google Gemini ähnliche Prompts eingeben.
- Überschätzen Sie die digitale Kompetenz der Studierenden nicht. Bei neuen Applikationen sollten alle Funktionen sehr langsam erklärt werden. Selbst einfach wirkende Klickwege können für manche Studierende überfordernd wirken.