Abschnittsübersicht

    • Studierende erwerben essenzielle Kompetenzen hinsichtlich ihrer zukünftigen Arbeit. Die Förderung der AI-Literacy kann einhergehen mit Verbesserungen in Innovationsfähigkeit, Technologieverständnis, Effizienz, kritischem Denken, interdisziplinärer und interkultureller Zusammenarbeit sowie Anpassungsfähigkeit.
    • Die Aufgabenstellungen und Aufgabenformate bei Prüfungsleistungen müssen sehr genau diskutiert werden. Es kann sein, dass die Eigenleistung der Studierenden schlechter von dem KI-Einsatz getrennt werden kann und somit manche Kompetenzen erschwert abgeprüft werden können. Eine genaue Definition von Rules-for-Tools, welche transparent darlegen, welchen Umgang von KI Sie in Ihrer Lehrveranstaltung wünschen, kann hilfreich sein.[23]
    • Die Verfügbarkeit vieler KI-Tools ausschließlich in englischer Sprache stellt eine Herausforderung dar, insbesondere für Studierende und Lehrende mit geringen Englischkenntnissen. Dies kann die Nutzung sowohl durch emotionale Vorbehalte als auch durch Verständnisschwierigkeiten erheblich erschweren.
    • Um neue Kompetenzen zu vermitteln, müssen Lehr- und Lernziele neu definiert werden. Dies kann herausfordernd sein, da bestimmte Fokusse im Lehrplan bereits festgesetzt sind.
    • Die neuen KI-Technologien werden momentan nach und nach eingeführt. Dadurch können sich Lehrende und Studierende langsam an die neuen Technologien gewöhnen und werden nicht auf einmal mit einem enormen technologischen Sprung konfrontiert. Es liegt an uns Lehrpersonen rasch die Methoden mit der Technologie weiterzuentwickeln, um bereit für weitere Neuerungen zu sein. Die rasanten und oft großen Fortschritte im Bereich KI können jedoch für Lehrpersonen sehr herausfordernd sein. Aufgrund von fehlendem Wissen über KI ist es vorgekommen, dass Lehrende von Angst vor der Lehre von KI berichten.[5] Es ist ratsam, trotz nicht vollständigem Wissen mit dem Thema zu beginnen und mit der Entwicklung mitzugehen.