Tipps zur Umsetzung
Abschnittsübersicht
-
- Damit der Programmcode gut leserlich ist, muss auf Schriftgröße und Kontrast geachtet werden. Die Standardeinstellungen von Entwicklungsumgebungen eignen sich typischerweise nicht zur Präsentation, da sie den Code eher klein darstellen. Einige Entwicklungsumgebungen beinhalten einen Präsentationsmodus, wo die Schriftgröße automatisch vergrößert wird und unnötige Elemente ausgeblendet werden.
- Zur Unterstützung der Erklärung des Programmcodes empfiehlt es sich, die Zeilennummern anzuzeigen und die verschiedenen Elemente farblich zu markieren (= Code Highlighting; Anmerkung: wird von den meisten Entwicklungsumgebungen automatisch angewandt).
- Neben der Präsentation des Programmcodes selbst wird empfohlen, benötigte Tools ebenfalls herzuzeigen. Zum Beispiel kann für das Kompilieren vom Programmcode das Terminal, wo der Befehl ausgeführt wird, hergezeigt werden.
- Es empfiehlt sich, den TN den Programmcode in der Ursprungsform zur Verfügung zu stellen. Hierfür eignet sich besonders ein öffentliches Repositorium, wo der Programmcode hochgeladen und dann in der Präsentation oder auf der Kurswebseite verlinkt wird.