Abschnittsübersicht

    • Das Präsentieren von Programmcode stellt eine sehr anwendungsbezogene Art des Frontalunterrichts dar, da ein ausführbarer Programmcode ein fertiges Endprodukt darstellt. Daher ist die Barriere zwischen Vortrag und Anwendung geringer.
    • Die Präsentation von Programmcode kann als Hands-on Einheit durchgeführt werden, wo TN aktiv mitarbeiten und mitgestalten können.
    • Während der Präsentation kann der Lernfortschritt und -erfolg mittels kurzer Beispiele für die TN (z.B. Code-Quizzes) überprüft werden und ermöglicht so einen besseren Überblick für die LP.
    • Die Motivation der TN ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg, da sobald die TN den Anschluss verlieren, sie häufig auch die Syntax nicht mehr verstehen können und damit der Nutzen der Lerneinheit für sie stark reduziert ist.
    • Programmierlehrveranstaltungen werden oft von vielen TN gleichzeitig besucht (Massen-LV). Das Präsentieren von Programmcode eignet sich gut für große Anzahl an TN, aber bringt eigene Herausforderungen mit sich, um die Interaktion zwischen TN und LP zu ermöglichen.
    • Da typischerweise die Zeit fehlt, um ein Beispiel umfänglich durchzuarbeiten, werden oft Programmteile ausgeblendet. Dies kann zu Verständnisproblemen der TN führen und sollte daher mit Bedacht eingesetzt werden. Jedenfalls soll der ausgeblendete Programmcode den TN anderweitig (z.B. durch Verlinkung) zur Verfügung gestellt werden.