Abschnittsübersicht

  • Lernförderliches Feedback mit KI

    KI-Tools für formatives Feedback einsetzen

    CC BY 4.0 Steirische Hochschulkonferenz
    Aktuelle Version: 27.05.2025

    Kurzbeschreibung

    Wenn bestimmte Qualitätskriterien erfüllt sind, kann formatives Feedback einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Lernprozesse nicht nur anzuregen, sondern auch nachhaltig zu fördern. Besonders im Hochschulkontext bedeutet die Erstellung von individuellem, konstruktivem Feedback jedoch einen erheblichen zeitlichen Aufwand für Lehrende – Zeit, die im oft dichten Lehralltag knapp bemessen ist.

    An diesem Punkt setzt der hier vorgestellte Use Case an: Er untersucht, inwiefern der Einsatz von KI-gestützten Tools Lehrende dabei helfen kann, Studierenden qualitativ hochwertiges Feedback bereitzustellen. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz können einzelne Schritte im Feedback-Prozess automatisiert oder teilautomatisiert abgebildet werden.

    Dies eröffnet die Möglichkeit, gewonnene Ressourcen – insbesondere Zeit – sinnvoll neu zu investieren: Lehrende können sich verstärkt darauf konzentrieren, die von der KI generierten Rückmeldungen gemeinsam mit den Studierenden zu reflektieren, passgenaue Verbesserungsvorschläge zu entwickeln und auf individuelle Fragestellungen sowie Lernbedürfnisse einzugehen. Auf diese Weise wird KI nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Expertise verstanden – mit dem Ziel, Feedback-Prozesse effizienter zu gestalten und die Lernenden in ihrer Weiterentwicklung bestmöglich zu begleiten. 

    Allgemeine Eckdaten

    Sozialform: Einzelarbeit – Partnerarbeit – Gruppenarbeit – Plenum
Gruppengröße: Einzelne Person – kleinere Gruppe (2-25TN) –