Abschnittsübersicht

  • Die Tests lassen sich vielseitig in didaktische Szenarien integrieren: zur Aktivierung zu Beginn einer Lehrveranstaltung, als formativer Zwischentest, als Übungsmaterial zur Prüfungsvorbereitung oder für die summative Leistungsüberprüfung.

    Aktivierung vor oder zu Beginn einer Lehrveranstaltung

    Durch Übergabe des Unterrichtsinhalts der vergangenen Unterrichtseinheit an die KI können effizient relevante Wiederholungsfragen generiert werden. Dies bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Stoff der letzten Einheit auseinanderzusetzen und den Lerninhalt zu reflektieren. Die Tests können somit zur Aktivierung des Vorwissens dienen und neue Verknüpfungen einfacher herstellen [1]. Darüber hinaus hat die Lehrperson die Möglichkeit, z.B. mithilfe von

    LMS-Tests oder Quiz-Tools, den Lernstand der Studierenden zu überprüfen und bei Bedarf offene Fragen aufzugreifen oder Themen zu wiederholen, die noch unklar sind.

    Formativer Zwischentest

    Durch die Testgenerierung mit KI können Lehrende häufiger formative Assessments bereitstellen. Besonders hilfreich ist das automatisierte Feedback auf Aufgabenebene, das den Lernenden unmittelbar Rückmeldung zu ihren Antworten gibt und gezielte Korrekturen ermöglicht. Dies ist eine effektive Unterstützung individueller Lernprozesse [2]. Regelmäßige Lernstandkontrollen führen auch dazu, dass die Lehrperson besser über den Wissensstand der Studierenden informiert ist und rechtzeitig korrektiv eingreifen kann

    Übungsmaterial zur Prüfungsvorbereitung

    KI kann Testfragen schnell und gezielt an das Anforderungsniveau, das Vorwissen oder das Sprachniveau der Lernenden anpassen. Zudem lassen sich problemlos viele Versionen einer Frage generieren. Somit können beispielsweise Moodle-Tests mit vielen Fragen oder Zufallsfragen zum Üben für Studierende bereitgestellt werden. Auch bei der Generierung von Distraktoren (falschen Antworten) kann die KI unterstützen. Zudem kann die KI jeweils ein Feedback für jede Unterantwort bereitstellen. In Moodle könnte dafür beispielsweise einen umfangreicher Übungstest mit beliebig vielen Wiederholungen erstellt werden.

    Summativer digitaler Test

    In LMS wie Moodle können Tests für die summative Leistungsüberprüfung in einer sicheren Prüfungsumgebung durchgeführt werden. Von der automatisierten Erstellung der Prüfungsfragen durch KI ist abzuraten, da jede einzelne Frage zielgerichtet, inhaltlich korrekt und prüfungsrelevant formuliert sein muss. Deshalb empfiehlt es sich die Fragen mit allen Antwortmöglichkeiten vorzuformulieren (z.B. in einem Word-Dokument) und der KI zu übergeben, welche daraus dann eine Importdatei generiert.