Abschnittsübersicht

  • Die Nutzung von Fragen und Tests im Unterricht ist ein didaktisches Mittel, das angepasst an die Lernziele zunächst von der Lehrperson in Umfang und Format abgewogen werden sollte. Die KI dient im Erstellungsprozess als didaktisches und technisches Hilfsmittel. In diesem Prozess ist die Lehrperson die einzige menschlich denkende Instanz und sollte sich dieser Verantwortung bewusst sein. Zuerst gibt sie spezifizierende Angaben, definiert Lernziele und formuliert Anweisungen (Prompts), die die KI gezielt auf mögliche Ergebnisse lenken. Danach wählt sie nützliche Fragen aus, korrigiert sie und überprüft die Inhalte.

    Eine Herausforderung bei der Nutzung generativer KI besteht in der Qualitätssicherung der erstellten Fragen. Während die KI in der Lage ist, formal korrekte und kohärente Fragen zu generieren, bedarf es einer abschließenden Validierung durch Lehrende, um inhaltliche Fehler oder didaktisch ungeeignete Formulierungen zu vermeiden. Dafür eignet sich eine zweistufige Überprüfung: Zunächst erfolgt eine Validierung innerhalb des KI-Systems. Danach folgt eine manuelle Kontrolle der richtigen Antworten und der Bepunktung durch die Lehrperson nach dem Import in das LMS oder in eine andere Plattform.

    Bei der Erstellung von Tests in einem LMS kann die KI den gesamten technischen Prozess nicht vollständig übernehmen. Die Lehrperson lädt den Export selbst herunter und importiert diesen ins LMS wie beispielsweise Moodle. In Moodle legt sie optimalerweise zuvor eine neue Kategorie in der Fragesammlung an, damit bei einer Vielzahl von Fragen die Übersichtlichkeit erhalten bleibt. Zuletzt erstellt sie einen Test, definiert die Einstellungen und fügt die importierten Testfragen hinzu.

    Nachdem die Lernenden den Tests durchgeführt haben, werden die Ergebnisse vorrangig automatisiert ausgewertet. Die Analyse dieser Testergebnisse ermöglicht es der Lehrperson, Wissenslücken gezielt zu erkennen und den Unterricht darauf abgestimmt anzupassen.