Abschnittsübersicht

    • Um die Online-Kommunikation strukturiert in Gang zu halten, sollten Sie die TN mittels E-Moderation betreuen. Für Informationen dazu siehe Use Case „E-Moderation“.
    • Kommunizieren Sie zu Beginn den Zeitplan und den Ablauf und halten Sie sich an den festgesetzten Zeitrahmen.
    • Stellen Sie das Tool vorab vor (beispielsweise in einer Präsenzeinheit oder als Forumsbeitrag/Kurzvideo). So verringert sich der Zeitverlust durch Einstiegsschwierigkeiten.
    • Betreten Sie bereits zirka 10 Minuten vor Beginn in den Chatroom oder virtuellen (Video-)Konferenzraum, um sicherzustellen, dass Ihre Technik funktioniert und um TN willkommen zu heißen.
    • Beginnen Sie erst ein paar Minuten nach der offiziellen Startzeit, um Nachzüglern die Möglichkeit zu geben, einzusteigen. Technische Probleme können oft kurzfristig auftreten und erfordern ggf. einen Neustart des Tools bzw. des verwendeten Geräts.
    • Achten Sie bei der Toolauswahl auf die Kompatibilität mit allen Betriebssystemen (Windows/Mac/Android).
    • Verwenden Sie für die Teilnahme am Chat am besten einen Computer/Laptop bzw. ein Tablet mit Tastatur. Als Moderationsperson sollten Sie aktiv bleiben und schnell antworten, was am Smartphone nicht so einfach ist. Auch der Videochat wirkt professioneller, wenn Sie durch die Webcam in ihrem Büro zu sehen sind anstatt über die Selfie-Kamera unterwegs.
    • Vermeiden Sie für bestmögliche Sichtbarkeit in der Videokonferenz Gegenlicht (Fenster oder Lampe hinter Ihnen) und sehr helle oder sehr dunkle Kleidung, da die Webcam sich daran anpasst und Ihr Gesicht dann zu hell bzw. zu dunkel erscheint.
    • Halten Sie die Teilnehmer*innen während der Konferenz an, ihr Mikrofon stumm zu schalten, wenn sie nicht sprechen, um Hintergrundgeräusche und Echos weitestgehend zu minimieren.
    • Sprechen Sie TN persönlich an. Auf eine Frage wie „Wer möchte etwas dazu sagen?“ antwortet entweder niemand oder mehrere Personen auf einmal antworten, was zu Chaos führen kann.
    • Wiederholen Sie Inhalte in der Videokonferenz häufiger als im Präsenzunterricht und fassen Sie Gesagtes zusammen, damit alle Lernenden trotz beispielsweise kurzer Audioausfälle folgen können.