Abschnittsübersicht

    • Schriftbasierte Kommunikation in Form von Chats gibt den TN Zeit, ihre Gedanken zu formulieren. Allerdings bietet sie auch Interpretationsspielraum, weil paraverbale Kommunikationssignale fehlen, was wiederum zu einem erhöhten Potential für Missverständnisse führen kann.
    • Eine Videokonferenz hat den Vorteil, dass auch Gestik und Mimik gesehen werden können und die Kommunikation so einem Face-to-Face-Gespräch nahekommt.
    • Synchrone Online-Kommunikation kann zu Verständnisproblemen führen, wenn die TN entweder gleichzeitig sprechen (Videokonferenz) oder schreiben (Chat) und dadurch den Überblick verlieren. Deshalb ist eine vorgeplante Struktur und ggf. die Arbeit in kleineren Gruppen wichtig.
    • Ein Chat wird von den TN häufig als informell gesehen (da er an Privatkommunikation erinnert), was dazu verleiten kann, auch weniger professionelle und sachliche Kommentare in den Chat zu schreiben. Hier kann eine Chatiquette Abhilfe schaffen. Gleichzeitig kann dieses informelle Setting dazu genützt werden, Barrieren zwischen LP und TN abzubauen und die Gruppendynamik zu stärken.
    • Eine stabile Internetverbindung ist erforderlich und technische Gebrechen sind nicht ausgeschlossen. Bei schlechter Verbindung fallen TN aus dem Gespräch, was eine Unterbrechung des Gesprächsflusses zur Folge hat.
    • Zu beachten ist, dass nicht alle Werkzeuge gleichermaßen barrierefrei sind. Passen Sie die Verwendung Ihrer Tools daher unbedingt an die Zielgruppe an und stellen Sie sicher, dass TN auch die geeignete Hard- und Software zur Verfügung haben, um nicht vom Kommunikationsprozess ausgeschlossen zu werden. Bei Bedarf muss die benötigte Infrastruktur von der Hochschule zur Verfügung gestellt werden können.