Anwendungsbeispiel
Abschnittsübersicht
-
Eine LP übernimmt ein Seminar des berufsbegleitend angebotenen Bachelorstudiums zur theologischen Wissenschaft. Da unter den TN viele in Vollzeit arbeiten, entscheidet sich die LP für ein hybrides Setting für die Lehrveranstaltung, bei dem synchrone Einheiten mit asynchronen Einheiten ergänzt werden. Dadurch gewinnen die TN eine erhöhte zeitliche Flexibilität und können die Diskussions- und Arbeitsaufträge zu ihren selbst festgelegten Zeiten erledigen.
Neben einem ersten Informieren der TN über die Inhalte der Lehrveranstaltung und des asynchronen Settings durch eine Rund-E-Mail, setzt die LP drei Foren im LMS auf: (1) ein Ankündigungs-Forum, in dem die LP im Laufe des Semesters unidirektional Nachrichten aussendet, um bspw. über neue Arbeitsaufträge zu informieren; (2) ein Frage-Antwort-Forum, um den TN die Möglichkeit zu bieten, etwaige Fragen zu Inhalten der Lehrveranstaltung zu stellen (die LP ermutigt die TN, sich in diesem Zuge ggf. gegenseitig auszuhelfen); (3) ein informelles Austauschforum, um den TN eine Plattform zu bieten, wo sie untereinander „plaudern“ können, damit das Gemeinschaftsverständnis außerhalb der synchronen Einheiten gestärkt wird.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung bittet die LP die TN, das im LMS angelegte Glossar mit Begriffen zu füllen, die für das Thema der Lehrveranstaltung relevant sind. Im nächsten Schritt soll jede*r TN den Glossareintrag von zumindest zwei Anderen mit sinnvollen Links zum jeweiligen Begriff ergänzen.
Weiters legt die LP zu den inhaltlichen Themen Foren an. Auf Basis von klaren Arbeitsaufgaben seitens der LP sollen die TN mithilfe eigener Forumsbeiträge die zu lesenden Texte diskutieren. Die LP ermutigt die TN, mindestens einen anderen Forumsbeitrag zu kommentieren und fasst schließlich selbst, mit Referenz auf die Beiträge einzelner TN, die Inhalte der Diskussionen zusammen.
Um an vorgegebenen Themen zu arbeiten, erstellt die LP im Zuge einer Einheit ein Padlet. Die TN werden gebeten, zu diesen Themen durch die Erstellung von „Post-Its“ Stellung zu nehmen. Auch hier ermutigt die LP, dass die TN zumindest einen anderen Beitrag kommentieren.