Die Erstellung der Fragen ist bei einer Open-Book-Prüfung erstmals
aufwändig, da bestehende Prüfungsformate und -fragepools meist adaptiert werden
müssen. Der Korrekturaufwand der langen und individuell formulierten Antworten
der TN ist außerdem höher als bei geschlossenen Fragen. Aus diesem Grund empfiehlt
es sich, Musterlösungen oder Beurteilungsraster vorzubereiten, die die
Korrektur beschleunigen. Grobe Kriterien für die Bewertung von Open Book Prüfungen finden sich in
diesem Leitfaden der FH Münster. Die Dauer einer Open-Book-Prüfung sollte aufgrund
der Komplexität der Aufgaben großzügiger angesetzt werden und zumindest 60-90
Minuten betragen.